Anstieg psychischer Erkrankungen

„Schulden großen Dank und Respekt“: Ethikrat kritisiert Umgang mit jüngerer Generation in der Pandemie

Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, spricht in der Bundespressekonferenz in Berlin (Archivbild).

Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, spricht in der Bundespressekonferenz in Berlin (Archivbild).

Berlin. Der Deutsche Ethikrat hat den Umgang mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Corona-Pandemie scharf kritisiert. Besonders die psychischen Belastungen der jüngeren Generation würden nicht genug gewürdigt, sagte die Vorsitzende Alena Buyx am Montag in Berlin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wir haben als Gesellschaft der jüngeren Generation große Solidarität abverlangt“, sagte Buyx. Gleichzeitig habe man aber nicht genug geholfen, wenn die Jüngeren in Notlagen geraten seien. Die Belastungen seien in der Öffentlichkeit oftmals nicht gesehen worden. „Die Gesellschaft ist Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsen bislang vieles schuldig geblieben“, betonte die Ethikrats­vorsitzende. „Wir alle schulden der jungen Generation großen Dank und Respekt.“ Dabei übte Buyx zudem Selbstkritik: Der Ethikrat habe zwar häufig auf die Situation hingewiesen, dabei aber nicht nachdrücklich genug gehandelt.

Lauterbach warnt vor Corona-Winterwelle und kritisiert Bundesländer

Die Überlegung Bayerns und Schleswig-Holsteins, in wenigen Wochen die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr abzuschaffen, kritisierte der SPD-Politiker.

Ethikrat weist auf gegenwärtige Krisen hin

An die Politik richtete das Gremium mehrere Forderungen. So müssten Vorsorge und unterstützende Angebote ausgebaut, Versorgungs­lücken geschlossen, mehr Therapieplätze geschaffen sowie „unbedingt vermieden werden, dass junge Menschen in aktuellen und zukünftigen Krisen besonders viel Verantwortung tragen“, so Buyx. Dabei nannte sie insbesondere die „gegenwärtigen, sich aufeinander stapelnden Krisen“ wie etwa der russische Krieg in der Ukraine sowie die daraus folgende Energiekrise. Nicht zuletzt müsse mehr mit den Jüngeren gesprochen werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Pandemie und wir

Die wichtigsten Nachrichten der Woche, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Viele Jugendliche hätten die Situation der Covid‑19-Pandemie zwar gut bewältigt, dennoch bleibe die „katastrophische Erfahrung der Pandemie eine existenzielle Herausforderung“. Diese sei geprägt gewesen durch „Vereinsamung und Isolation, Angst, übermäßigen Medienkonsum sowie das Fehlen äußerer Strukturen, die dem eigenen Leben üblicherweise Halt geben“, so Buyx. Vorwürfe, dass Jüngere sich nicht solidarisch verhalten hätten – „Stichwort ‚Partyjugend‘“, wie die Vorsitzende hervorhob – hätten solche Probleme verschlimmert.

Anstieg psychischer Erkrankungen bei Jüngeren in mehreren Ländern

Petra Bahr, Mitglied des Ethikrats, wies auf den „Zuwachs an psychischen Erkrankungen“ hin, der in internationalen Studien deutlich werde. Dabei könne man einen Anstieg in Ländern erkennen, die unterschiedliche Maßnahmen zur Pandemie­bekämpfung erhoben hätten. Dabei nannte sie Italien und Schweden. Es sei „die Erfahrung der Krise selbst“, die zu diesem Zuwachs an psychischen Erkrankungen geführt habe.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei der Pandemiebewältigung habe es zunächst einen Fokus auf physische Unversehrtheit gegeben, sagte Stephan Rixen. Nun aber werde der Mangel an psychischer Versorgung in Deutschland noch deutlicher. „Zugang zu Hilfe muss schneller und unkomplizierter sein“, forderte das Ethikratsmitglied.

RND/sic

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken