„Erster Test für Warnung per Cell Broadcast“

Bundesweite Testwarnung per Push-Nachricht am 8. Dezember um 11 Uhr

Die Polizei hat am Dienstag an einer Mügelner Kita ein Handy eines Jugendlichen beschlagnahmt, der dort unerlaubt gefilmt haben soll (Symbolbild).

Symbolbild. Ein für den 8. Dezember geplanter bundesweiter Warntag wird als Test angelegt, der auch mögliche Schwachpunkte des Systems aufzeigen soll.

Berlin. Ein für den 8. Dezember geplanter bundesweiter Warntag wird als Test angelegt, der auch mögliche Schwachpunkte des Systems aufzeigen soll. Darauf haben der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Ralph Tiesler, und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) im Juli hingewiesen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Neue Systeme müssen wir testen, um sie später präzise einsetzen zu können“, sagte Faeser. Am 8. Dezember werde erstmals eine Testwarnmeldung der höchsten Warnstufe bundesweit an Handys versandt, „das ist der erste Test für die Warnung per Cell Broadcast“.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Tiesler sagte: „Während die Menschen die Testphase nutzen können, um sich mit dem neuen Warnkanal vertraut zu machen, werden wir mit dem Feedback und den Live-Rückschlüssen daraus die beteiligten Schnittstellen weiter bestmöglich aufeinander abstimmen.“ Dadurch werde es möglich, technische Anpassungen so vorzunehmen, damit Cell Broadcast für den angestrebten Normalbetrieb Ende Februar 2023 optimal genutzt und in den Warnmix integriert werde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Unter Warnmix verstehen die Bevölkerungsschützer den Betrieb verschiedener Kanäle zur Warnung der Bevölkerung, etwa vor Hochwasser, Extremwetter oder Großbränden. Zu den bekannten Warnkanälen gehören die Warn-App Nina, digitale Anzeigetafeln, Sirenen, sowie Radio und Fernsehen.

Warntag 2022: Warnung per Push-Mitteilung

Am 8. Dezember um 11 Uhr sollen die Menschen in Deutschland über die Warnmittel informiert werden. Beim Cell-Broadcast-System erhalten alle Handynutzer, die sich zu einer bestimmten Zeit im Bereich einer Funkzelle aufhalten, eine Mitteilung, die wie eine SMS aussieht. Anders als bei den Warn-Apps Nina und Katwarn werden damit auch Menschen erreicht, die kein Smartphone verwenden.

02.07.2021, USA, Washington: Eine Warnung des nationalen Wetterdienstes per Cell Broadcasting ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. Beim Cell Broadcasting wird ähnlich wie bei einer SMS eine Nachricht an Handy-Nutzer verschickt - und zwar an alle Empfänger, die sich zu dem Warn-Zeitpunkt in der betreffenden Funkzelle aufhalten. Foto:

02.07.2021, USA, Washington: Eine Warnung des nationalen Wetterdienstes per Cell Broadcasting ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. Beim Cell Broadcasting wird ähnlich wie bei einer SMS eine Nachricht an Handy-Nutzer verschickt - und zwar an alle Empfänger, die sich zu dem Warn-Zeitpunkt in der betreffenden Funkzelle aufhalten. Foto:

Beim ersten bundesweiten Warntag am 10. September 2020 war einiges schief gelaufen. Unter anderem kam die Meldung der Warn-Apps Nina und Katwarn erst mit einer guten halben Stunde Verspätung auf den Smartphones an. Wäre es tatsächlich ein Ernstfall gewesen, hätten viele Bürger nichts mitbekommen. Das Bundesinnenministerium hatte den Probealarm deshalb damals als „fehlgeschlagen“ bezeichnet.

Proben für den Ernstfall: Bundesweiter Warntag am 8. Dezember

Beim ersten bundesweiten Warntag gab es 2020 gravierende technische Probleme. Der nächste wurde abgesagt. Nun soll dieses Mal alles besser funktionieren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein ursprünglich für September 2021 geplanter Warntag war abgesagt worden. Zur Begründung hieß es damals, das BBK baue erst noch eine „umfassende Testlandschaft auf“.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken