Neue Abwehr getestet

Bundeswehr schießt Drohne mit Laserwaffe vom Himmel: Melnyk will Deutschlands High-Tech-Waffe

Laser – die Waffe der Zukunft?

Laser – die Waffe der Zukunft?

Die Bundeswehr hat mit einer auf der Fregatte „Sachsen“ installierten Hochenergie-Laserwaffe erstmals anfliegende Drohnen zerstört. Nach umfangreichen Auswertungen bezeichneten die an der Entwicklung beteiligten Rüstungsunternehmen MBDA und Rheinmetall den bereits im August in der Ostsee vor dem Truppenübungsplatz Putlos in der Eckernförder Bucht durchgeführten Test nun als Erfolg. „Es ist ein großer Schritt in Richtung einsatzfähiger Laserwaffen“, teilten die beiden Unternehmen am Donnerstag mit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein zukünftiges Waffensystem mit einem Hochenergielaser für die Marine eignet sich demnach insbesondere zur Abwehr von Drohnen, Drohnenschwärmen oder angreifenden Schnellbooten im Nah- und Nächstbereich. Die Waffe könne aber auch leistungsfähiger ausgestattet und zur Zerstörung von Lenkflugkörpern oder Mörsergranaten eingesetzt werden.

Ukrainische Streitkräfte kämpfen weiter um Region Cherson
30.09.2022, Ukraine, -: Ukrainische Soldaten nehmen während einer von den Streitkräften der Ukraine organisierten Pressetour an einem Training in der Region Tschernihiw zur Abwehr einer möglichen feindlichen Offensive teil. Foto: -/Ukrinform/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Ukraine will alle illegal von Russland annektierten Gebiete zurückerobern. Die Region Cherson im Süden des Landes ist hart umkämpft.

Der frühere ukrainische Botschafter in Deutschland, Andrij Melnyk, rief Deutschland auf Twitter auf, diese Laserwaffen an die Ukraine zu liefern. „Diese modernen High-Tech-Waffen braucht dringend die Ukraine, um mörderische russische Raketen und Kamikaze-Drohnen abzuschießen und Menschenleben zu retten“, schrieb Melnyk am Donnerstag.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Grundstein für die Entwicklung eines Laserwaffensystems

Die Entwicklung ist aber offenbar noch nicht abgeschlossen. „Diese Erprobungen legen den Grundstein für die mögliche Entwicklung eines einsatzfähigen Laserwaffensystems für die Deutsche Marine“, teilte das Beschaffungsamt BAAINBw dazu mit. Die sogenannten Lasereffektoren würden seit knapp zehn Jahren intensiv erforscht. Die Ergebnisse seien in einem Testgerät gebündelt worden, das die Funktionsweise in einem 20-Fuß-Container integriere – von der Aufklärung über die Datenverarbeitung bis hin zur Bekämpfung mit dem Hochenergielaser.

Für die Entwicklung des Testgeräts hatten die MBDA Deutschland GmbH und Rheinmetall Waffe Munition GmbH eine Arbeitsgemeinschaft mit der Hochenergielaser Marinedemonstrator geschaffen. MBDA ist dabei für die Zielerfassung und -verfolgung („Tracking“) und die Anbindung an das Führungssystem zuständig. Rheinmetall steuerte das Richtsystem, die Strahlführung sowie die Hochenergie-Laserquelle inklusive deren Peripherie bei. Der MBDA-Projektleiter Daniel Gruber und Markus Jung, Leiter der Entwicklung Strahlenwaffen bei Rheinmetall, erklärten laut Mitteilung der Unternehmen, der scharfe Schuss von einem Kampfschiff der Marine aus sei historisch und ein „besonderer Moment“.

Laserwaffen auf See und an Land

Die Industrie bereitet auch Laserwaffen für Landanwendungen vor. Vor allem die Abwehr unbemannter Flugkörper ist für das Militär immer wichtiger geworden – und ist auch für zivile Sicherheitsbehörden eine enorme Herausforderung. So sind Drohnen vielfach zu einer Gefahr im Umfeld von Flughäfen geworden. Gewarnt wird auch vor der Möglichkeit, dass Drohnen für terroristische Anschläge auf Menschenansammlungen genutzt werden könnten, beispielsweise bei großen Sportveranstaltungen.

Die Bundeswehr hatte in den vergangenen Jahren festgestellt, dass sie auf die Abwehr von Drohnen oder gar ganzen Drohnenschwärmen, die Verteidigungssysteme überlasten können, nicht ausreichend vorbereitet ist. Mehrere Bundesregierungen haben das Thema weitgehend verschlafen – trotz Warnungen aus dem Militär und Fortschritten anderer Staaten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Erfolgreiche Tests in Israel und den USA

Als Aserbaidschan im Jahr 2020 den Kampf um Berg-Karabach mithilfe von Drohnen aus der Türkei entschied und Armenien besiegte, war das für viele ein Weckruf. In der Ukraine setzt das russische Militär seit kurzer Zeit verstärkt Kamikaze-Drohnen nach iranischer Bauart ein, um ukrainische Infrastruktur systematisch zu zerstören.

Israel hat nach eigenen Angaben im April erfolgreich ein Hochleistungslasersystem zur Raketenabwehr getestet. Bei einer Reihe von Tests mit dem sogenannten „Iron Beam“ seien Drohnen, Raketen und Mörsergranaten abgefangen worden, hieß es damals. In den USA wurde laut Medienberichten vom September eine neue Laserkanone für Tests an das US-Militär ausgeliefert. Russland wiederum erklärte im Mai, kurz vor der Einführung eines Hochleistungslasers zum Abschuss von Drohnen und leichten Fluggeräten zu stehen.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken