Bundestagswahl: der Wahlabend im TV

Viele Menschen haben die Diskussionsrunde der Kanzlerkandidatin und der zwei Kanzlerkandidaten im Fernsehen verfolgt.

Viele Menschen haben die Diskussionsrunde der Kanzlerkandidatin und der zwei Kanzlerkandidaten im Fernsehen verfolgt.

Hannover. Am 26. September wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Nach einer Schätzung des Statistischen Bundesamts sind etwa 60,4 Millionen Menschen zur Stimmabgabe berechtigt. Am selben Tag stehen auch noch eine Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern und die Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin an.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Um den Super­wahlsonntag bestmöglich zu begleiten, richten viele Fernsehsender in Deutschland ihren Fokus am 26. September nahezu vollständig auf die Wahlen. Sowohl die öffentlich-rechtlichen als auch die privaten Sender bieten Livebericht­erstattung und strahlen Sonder­sendungen aus. Die erste Prognose zur Bundestagswahl gibt es kurz nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr. Im Laufe des Abends folgen dann immer wieder vorläufige Hochrechnungen. Je mehr Stimmzettel ausgezählt sind, desto präziser wird das Ergebnis.

Einen Überblick darüber, was am Wahlsonntag wann im TV läuft, bieten wir hier.

+++ Immer auf Stand in unserem Liveblog zur Bundestagswahl +++

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bundestagswahl in der ARD und im ZDF

Die ARD plant ab 17.15 Uhr ein knapp dreistündiges Sonder­programm. Hintergrund­berichte, Interviews mit hochrangigen Gästen, Prognosen von Meinungs­forschenden von Infratest Dimap und zahlreiche Hochrechnungen sowie Analysen stehen auf dem Plan. Eindrücke von der Stimmung vor Ort – auf der Straße und in den Parteizentralen – soll es ebenfalls geben. Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern sind ebenfalls Bestandteile der Berichterstattung. Die „Tagesschau“ läuft wie gewohnt um 20 Uhr.

Um 20.15 Uhr tun sich ARD und ZDF zusammen: In der „Berliner Runde“ begrüßen Rainald Becker (ARD) und Peter Frey (ZDF) die Vorsitzenden beziehungsweise Spitzen­kandidatinnen und ‑kandidaten der großen Parteien. Gesprächsthema Nummer eins ist selbstverständlich der vorläufige Wahlausgang, sowie mögliche Erfolge und Misserfolge.

Auch bei „Anne Will“ (Sendebeginn um 21.30 Uhr, Das Erste) ist der Wahlausgang Thema.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch das ZDF geht am Wahlsonntag mit Sonder­sendungen an den Start. Los geht es um 17 Uhr, die Moderation übernimmt Bettina Schausten. An ihrer Seite steht Matthias Fornoff vom „Politbarometer“, der wie gewohnt Umfrage­ergebnisse auswertet. Geplant sind auch hier Liveschalten in die Berliner Partei­zentralen. Nach der „Berliner Runde“ soll es weitere Liveberichte geben. Um 21.45 Uhr wird wie gewohnt an das „heute-journal“ abgegeben und im Anschluss daran läuft ein „Maybritt-Illner-Spezial“.

Bundestagswahl auf Phoenix

Phoenix, der Ereignis- und Dokumentations­kanal von ARD und ZDF, schaut ab 16 Uhr auf die Amtszeit der scheidenden Bundeskanzlerin Angela Merkel zurück, stellt die Parteien dieser Wahl vor, zeigt Höhepunkte des Wahlkampfes und thematisiert die drängendsten Aufgaben der neuen Regierung. Ab 18 Uhr gibt es auch hier die erste Prognose und Hochrechnungen von ARD und ZDF.

In der „Phoenix-Wahlrunde“ um 19 Uhr analysieren Journalistinnen und Journalisten das vorläufige Endergebnis. Nach der „Berliner Runde“ läuft um 21.15 Uhr „Phoenix internationale Wahlrunde“, in der Auslands­korrespondentinnen und ‑korrespondenten den Wahlausgang beleuchten. Um 22 Uhr läuft die Sendung „Wahl 2021: Deutschland hat gewählt“.

Bundestagswahl bei RTL/N-TV

RTL/N-TV bieten am Wahltag eine zehnstündige Sondersendung zur Bundestagswahl an. Bereits um 12 Uhr geht es mit der Sendung „Neustart für Deutschland – der Wahltag“ los. Es moderieren Katja Burkard und Christopher Wittich live aus Berlin. Im Hinblick auf die Schließung der Wahllokale um 18 Uhr richtet sich auch hier der Blick ab 17 Uhr verstärkt auf den Wahlausgang. In „Neustart für Deutschland – die Entscheidung“ werden Hochrechnungen, Interviews und Hintergrund­berichte präsentiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zusätzlich informiert N-TV zwischen 7 und 12 Uhr und zwischen 22.15 und 0 Uhr mit „News Spezial: Kampf ums Kanzleramt“ rund um die Wahl. RTL beginnt seine Berichterstattung am Wahlsonntag um 10 Uhr mit der Dokumentation „Angela Merkel – ihr Weg, ihre Geheimnisse & ihre Zukunft“. Um 18.45 Uhr läuft das News-Format „RTL aktuell“.

Bundestagswahl bei Sat.1

Neben den regulären Nachrichten­sendungen soll es bei Sat.1 eine Sondersendung zur Wahl geben. Ab 17.55 Uhr will der Sender nach eigener Aussage die ersten Zahlen präsentieren, Politik­experte und News-Chef der Sat.1-Nachrichten Heiko Paluschka bewertet die Hoch­rechnungen und die Koalitions­möglichkeiten. Die Sendung ist bis 18.55 Uhr angesetzt.

Darüber hinaus sollen Zuschauerinnen und Zuschauer in den regulären News-Sendungen von Pro Sieben und Sat.1 über den aktuellen Stand der Dinge informiert werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bundestagswahl im TV: Wo gibt es Livestreams?

Analysen, Grafiken, Reaktionen und Stimmungs­berichte gibt es auch bei den jeweiligen Online­angeboten der Sender. Das TV-Programm der öffentlich-rechtlichen Sender ist zudem als Livestream in den jeweiligen Mediatheken abrufbar. Bei Abruf aus dem Ausland können zum Teil rechtliche Einschränkungen greifen. Das Programm von RTL ist nur über das Streamingportal TV Now abrufbar, was einer Registrierung und des Abschließens eines kostenpflichtigen Abonnements bedarf. Für das Abrufen des Livestreams von Sat.1 muss ein kostenloses „7 Pass“-Abonnement abgeschlossen werden.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken