E-Paper
Zivilschutz

Bund verfügt über keine öffentlichen Bunkeranlagen in Ostdeutschland

Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine geraten alte Bunker und öffentliche Zivilschutzeinrichtungen wieder mehr in den Blick.

Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine geraten alte Bunker und öffentliche Zivilschutzeinrichtungen wieder mehr in den Blick.

Berlin. Nach Angaben der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben auf Anfrage des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND) verfügt der Bund derzeit über 599 Zivilschutzräume für den Kriegsfall. Die meisten davon liegen in Baden-Württemberg und Bayern mit 220 beziehungsweise 156 Schutzräumen. Im bevölkerungsreichsten Land Nordrhein-Westfalen gibt es noch 50 solcher Anlagen, das kleine Saarland verfügt über eine verhältnismäßig große Zahl von 42.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In Ostdeutschland gibt es hingegen gar keine zivilen Schutzräume mehr. Die ehemaligen DDR-Anlagen wurden nach der Wiedervereinigung nicht in das Zivilschutzkonzept der Bundesrepublik übernommen.

Porträt am Dienstag 19.04.2022 in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock bei einem Pressetermin im örtlichen Überseehafen von dem Geschäftsführer des Hafens Dr. Gernot Tesch. Der Hafen soll nun weiter aufgewertet werden. Im Verlauf des Tages erfolgte der offizielle Start des Neubaus von Liegeplatz 31/32. Die beiden Liegeplätze wurden bereits mit der Errichtung des Hafens vor über 60 Jahren gebaut. Jetzt soll in die Infrastruktur vor Ort investiert werden, hieß es dazu aus der Pressestelle des zuständigen Wirtschaftsministeriums. Dieses wird das Vorhaben voraussichtlich mit rund 14 Millionen Euro unterstützen. Bei diesem soll die Kaianlage auf einer Länge von rund 360 Meter für den zunehmenden Umschlag von normierten Großladungseinheiten

Ukraine-Botschafter Melnyk kritisiert deutsche Häfen: Jetzt kontert der erste Hafenchef

Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk hat mit deutlichen Worten Deutschlands größten Ostseehafen kritisiert. Denn dort wird weiterhin Öl aus Russland umgeschlagen. Melnyk forderte einen Boykott für russische Schiffe und solche mit russischer Fracht – „vor allem Öltanker“. Nun kontert der Rostocker Hafenchef.

Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Joachim Herrmann, stellt die Möglichkeit eines Zivilschutzes durch Bunker grundsätzlich infrage: „Hinsichtlich der Reaktivierung von Bunkeranlagen und Schutzräumen muss meines Erachtens der Nutzen für die breite Bevölkerung in Ruhe überdacht werden. Diese boten auch früher im Schnitt deutlich weniger als 5 Prozent der Bevölkerung Schutz“, sagte der CSU-Politiker dem RND.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die vom Bundesinnenministerium angekündigte Prüfung der Anlagen halte er für sinnvoll. „Das weitere Vorgehen bedarf aber einer eingehenden Diskussion über Ziel und Sinnhaftigkeit solcher Anlagen. Ein effektiver Schutz der Bevölkerung vor Luftangriffen wird nur über militärische Maßnahmen realisierbar sein“, so Herrmann weiter.

Beim Zivilschutz müsse der Bund dem Aufbau eines modernen, flächendeckenden Sirenennetzes Priorität einräumen. „Dafür sind vonseiten des Bundes erhebliche zusätzliche Investitionen notwendig“, forderte er.

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken