Bartsch beklagt „Steuerschlupfloch für Superreiche“

Dietmar Bartsch, Fraktionsvorsitzender der Partei Die Linke, spricht in der Plenarsitzung des Deutschen Bundestages.

Dietmar Bartsch, Fraktionsvorsitzender der Partei Die Linke, spricht in der Plenarsitzung des Deutschen Bundestages.

Berlin. Die Linksfraktion hat eine Reform der Erbschaftssteuer gefordert und dies unter Bezug auf Zahlen des Bundesfinanz­ministeriums mit jetzigen Steuerschlupflöchern für Superreiche begründet. „Deutschland ist eine Steueroase für Großerben. Je höher die Erbschaften, desto geringer die Besteuerung“, sagte Linksfraktionschef Dietmar Bartsch dem Redaktions­Netzwerk Deutschland (RND) am Sonntag. Er beruft sich dabei auf eine Antwort des Bundesfinanz­ministeriums auf eine von ihm gestellte Anfrage zur jüngsten Erbschafts- und Schenkungs­steuer­statistik. Sie bezieht sich auf das Jahr 2019.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Himmelschreiende Ungerechtigkeit“

Bartsch kritisierte, danach hätten 40 Personen in Deutschland jeweils über 100 Millionen Euro erhalten und auf das Gesamterbe von 9,4 Milliarden Euro nur 172 Millionen Euro an Steuern gezahlt. „Das ist eine himmelschreiende Ungerechtigkeit.“ Für das „leistungslose Einkommen von Großerben gelten offenkundig Ministeuersätze von unter 2 Prozent sowie zahlreiche Ausnahmen“. Das sei ein Schlag ins Gesicht für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, deren Durchschnittslohn im internationalen Vergleich im Verhältnis dazu hoch besteuert werde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach der Bundestagswahl sei eine Erbschafts­steuerreform nötig. „Die aktuelle Erbschafts- und Schenkungssteuer ist für Superreiche ein einziges Steuerschlupfloch“, erklärte Bartsch. Nach der Statistik hätten mehr als 11.000 Personen 2019 ein Vermögen von mehr als einer Million Euro geerbt oder geschenkt bekommen – insgesamt mehr als 43 Milliarden Euro. Davon seien rund 3,7 Milliarden Euro Steuern gezahlt worden. Das entspreche einer faktischen Besteuerung von rund 8 Prozent bei Menschen, die über eine Million Euro geerbt hätten. Im Gegensatz dazu würden Erbschaften von unter 500.000 Euro mit 45 Prozent besteuert.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken