Baerbock: „Gemeinsamer Umgang“ mit Klimakrise wird ein Schwerpunkt des deutschen G7-Vorsitzes

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) spricht auf einer Pressekonferenz nach ihrem Treffen mit dem polnischen Amtskollegen Zbigniew Rau.

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) spricht auf einer Pressekonferenz nach ihrem Treffen mit dem polnischen Amtskollegen Zbigniew Rau.

Berlin/Liverpool. Außenministerin Annalena Baerbock will den Kampf gegen die Klimakrise zu einem der Schwerpunkte des deutschen Vorsitzes der Runde der führenden westlichen Wirtschaftsnationen (G7) machen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wir können uns der Illusion hingeben, dass der Westen eine Insel ist, aber auch auf dieser steigt das Wasser weiter unaufhaltsam an, wenn wir jetzt nicht handeln“, sagte die Grünen-Politikerin am Freitag vor ihrer Reise zum Treffen der G7-Außenminister am Wochenende in Liverpool. „Deswegen werden wir auch den gemeinsamen Umgang mit der Klimakrise zu einem der Schwerpunkte unseres G7-Vorsitzes im nächsten Jahr machen.“

Erstes Treffen mit US-Außenminister Blinken noch vor dem Gipfel

Baerbock kommt vor dem G7-Treffen erstmals seit ihrem Amtsantritt mit ihrem US-Kollegen Antony Blinken zusammen. Das Außenministerium in Washington teilte mit, das Gespräch sei für 19.30 Uhr mitteleuropäischer Zeit in Liverpool geplant. Zuvor stehe ein Treffen Blinkens mit seiner britischen Kollegin Elizabeth Truss auf dem Programm. Eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes sagte, Baerbock werde nach dem Gespräch mit Blinken auch Truss treffen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Deutschland übernimmt im kommenden Jahr nach sieben Jahren turnusgemäß wieder den Vorsitz der G7 – dazu zählen außerdem Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und die USA.

Baerbock will über Auswirkungen des Klimas auf Frieden und Sicherheit sprechen

Auch in Liverpool werde man über die Klimakrise und darüber sprechen müssen, welche Auswirkungen diese im Bereich Frieden und Sicherheit habe, sagte Baerbock. Dies gelte für die besonders betroffenen Schwellen- und Entwicklungsländer, aber auch direkt für Europa. Thematisiert werden sollen zudem die russischen Militärbewegungen im Grenzgebiet zur Ukraine und das Verhältnis zu China.

Baerbock kehrte am Freitagabend von einer ersten Serie von Antrittsbesuchen in Paris, Brüssel und Warschau nur kurzzeitig nach Berlin zurück und flog direkt nach Liverpool weiter. Die Verknüpfung der Reisen zu dem G7-Treffen und am Montag zum EU-Außenrat in Brüssel sei zeitlich zwar Zufall, inhaltlich bestehe jedoch eine starke Verbindung. In EU und G7 seien „viele unserer engsten internationalen Partner und Freunde versammelt.“ Mit ihnen teile Deutschland gemeinsame Werte – Demokratie, Menschenrechte und den Einsatz für eine internationale Ordnung, die auf Regeln und nicht auf dem Recht des Stärkeren beruhe.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken