„Wir sind für unseren Müll verantwortlich“

Bundesregierung will Atom-Endlager der Schweiz nicht mitnutzen

Wasserdampf steigt aus dem Kühlturm des Atomkraftwerks (AKW) Isar 2 (Symbolfoto)

Wasserdampf steigt aus dem Kühlturm des Atomkraftwerks (AKW) Isar 2 (Symbolfoto)

Berlin. In Deutschland ist nach Angaben des Bundesumweltministeriums nicht vorgesehen, das geplante Atommüll-Endlager in der Schweiz auch für deutsche Abfälle dieser Art zu nutzen. Das erklärte am Montag ein Ministeriumssprecher auf Nachfrage. „Deutschland hat sich entschieden, für seinen Atommüll ein eigenes Endlager zu konstruieren und nicht mit europäischen Partnern gemeinsam. Wir sind für unseren Müll verantwortlich“, stellte der Sprecher klar. Das in der Schweiz geplante Endlager am Standort Nördlich Lägern unweit der deutschen Grenze gehe nicht auf deutsches Territorium über, hieß es weiter. Lediglich die Oberflächen-Bauten reichten bis auf zwei Kilometer an die deutsche Grenze heran.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Gibt es bald ein Atommüllendlager an der deutschen Grenze?

Laut Experten könne der Schweizer Atommüll nirgends besser gelagert werden als an der deutschen Grenze. Die deutschen Gemeinden reagierten mit Skepsis.

Deutschland will Schweizer Entscheidung prüfen

Deutschland werde die Schweizer Entscheidung für das Endlager nahe der deutschen Grenze nun sehr genau „auf Plausibilität“ prüfen, erklärte der Ministeriumssprecher weiter. Das sei die Arbeit einer Expertengruppe, in der sowohl Schweizer als auch deutsche Experten vertreten sind. Die deutschen Gemeinden hatten zuvor mit Skepsis auf den Standort Nördlich Lägern reagiert, da er 2015 zunächst als zweite Wahl zurückgestellt worden war.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In dem Schweizer Lager sollen die radioaktiven Abfälle aus Atomkraftwerken, Industrie und Forschung in Hunderten Metern Tiefe eingebettet werden. Über die Bewilligung sei noch nicht entschieden, hieß es von Seiten der Schweizer Behörden. Die Bauten für das Endlager könnten frühestens im Jahr 2031 beginnen.

Umweltministerium: Enger Austausch bei Endlagersuche

Der Sprecher des Umweltministeriums betonte, dass Deutschland seit „vielen, vielen Jahren mit der Schweiz in engem Austausch bei deren Endlagersuche“ sei. Die Schweiz habe sich „klar dafür ausgesprochen“, die Entscheidung für das Endlager „wissenschaftlich basiert, partizipativ und auf Grund geologischer Kriterien anzugehen“. Das sei auch geschehen. Wie lange die genannte Plausibilitätsprüfung nun dauern werde, könne noch nicht gesagt werden, hieß es weiter.

RND/dpa

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken