Nach abwertender Äußerung über Anne Frank: Schwedendemokraten-Mitglied suspendiert
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GT636NVMC75JUJMOA3JNJ4H6P4.jpg)
Protest mit Hakenkreuz: Viele Schweden nehmen den Schwedendemokraten die Abgrenzung zu Neonazis nicht ab (Archivbild).
© Quelle: Johan Nilsson/DPR
Stockholm. Die rechtspopulistischen Schwedendemokraten haben eine Parteifunktionärin wegen abwertender Äußerungen über Anne Frank suspendiert. In einem Instagram-Post, der inzwischen gelöscht wurde, bezeichnete Rebecka Fallenkvist die Jüdin Anne Frank unter anderem als unmoralisch, wie schwedische Medien berichteten.
Die junge Anne schrieb in ihrem Versteck in Amsterdam Tagebuch, bis sie ins Konzentrationslager Bergen-Belsen gebracht wurde und dort im Februar 1945 im Alter von 15 Jahren starb.
Der Post von Fallenkvist, der 26-jährigen Leiterin der TV-Aktivitäten der Schwedendemokraten, löste scharfen Protest jüdischer Organisation und des israelischen Botschafters Ziv Nevo Kulman aus. „Ich verurteile diese verabscheuungswürdige Beleidigung, die das Andenken an Anne Frank missachtet, aufs Schärfste“, twitterte der Botschafter. Seine Stellungnahme enthielt einen Screenshot des Instagram-Posts von Fallenkvist.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Partei von Neonazis gegründet
Der Mediendirektor der Schwedendemokraten, Oskar Cavalli-Björkman, sagte der schwedischen Nachrichtenagentur TT am späten Samstag, die Partei nehme die „unsensiblen und unangemessenen“ Äußerungen von Fallenkvist ernst und werde eine interne Untersuchung einleiten.
Die Schwedendemokraten wurden in den 1980er Jahren von Neonazis und anderen rechtsextremen Aktivisten gegründet. Bei der Parlamentswahl im September wurde die Partei zweitstärkste Kraft. Drei Mitte-rechts-Parteien verständigten sich am Freitag auf ein neues Regierungsbündnis, dem die Schwedendemokraten zwar nicht angehören werden, aber die Regierung ist auf die Unterstützung der Rechtspopulisten angewiesen.
RND/AP