89 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer loben das 9-Euro-Ticket
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GDK4QX6G55DIXHPVIJREF35TGY.jpeg)
Das Sommerwetter nutzen viele Urlauberinnen, Urlauber und Tagesgäste für einen Strandbesuch an der Ostseeküste wie hier in Warnemünde und verwenden dafür auch das 9-Euro-Ticket.
© Quelle: Jens Büttner/dpa
Berlin. Das 9-Euro-Ticket kommt bei den Nutzerinnen und Nutzern sehr gut an. 89 Prozent derjenigen, die mit dem Nachverkehrsschnäppchen Busse und Bahnen genutzt haben, geben ein positives Urteil ab. Das geht aus den ersten Ergebnissen einer umfangreichen Marktforschung der Meinungsforschungsinstitute Forsa und RC im Auftrag des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) gemeinsam mit der Deutschen Bahn (DB) hervor. Wöchentlich werden 6000 Personen ab 14 Jahren bevölkerungsrepräsentativ online und telefonisch befragt. Die Umfrage soll während des gesamten Aktionszeitraums von Juni bis August fortgesetzt werden. Die ersten Ergebnisse liegen dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) exklusiv vor.
Bahnbeauftragter zum 9-Euro-Ticket: „Richtungsweisend für die Zukunft des Nahverkehrs“
Der Bahnbeauftragte der Bundesregierung Michael Theurer glaubt, dass das 9-Euro-Ticket den Weg für die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs weisen werde.
© Quelle: dpa
„Die aktuellen Befragungsergebnisse zeigen, dass die Zufriedenheit derjenigen, die mit dem 9-Euro-Ticket den ÖPNV genutzt haben, insgesamt hoch ist. Das ist eine schöne Bestätigung unserer Kunden für die Leistungen der Branche“, sagte VDV-Präsident Ingo Wortmann.
Das Sonderangebot ist fast allen Menschen in Deutschland bekannt: 98 Prozent der Befragten haben schon einmal vom 9-Euro-Ticket gehört. Mehr als drei Viertel (76 Prozent) halten es für ein insgesamt sehr attraktives Angebot.
71 Prozent kaufen es wegen des günstigen Preises. 40 Prozent gaben an, auf Autofahrten verzichten zu wollen. 39 Prozent lobten die flexible Nutzung am Wohnort, 34 Prozent die deutschlandweite Gültigkeit.
Die Hauptgründe gegen den Kauf sind neben einem fehlenden Reiseanlass hauptsächlich im schlechten Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs begründet. 38 Prozent beklagten sich über umständliche Verbindungen, 27 Prozent bemängelten unattraktive Abfahrtszeiten, 26 Prozent zu lange Fahrtdauern. 35 Prozent der Befragten gaben zudem an, nicht aufs Auto verzichten zu wollen.
Mehr als die Hälfte der Nutzerinnen und Nutzer kaufen das Ticket digital.
9-Euro-Ticket für das ganze Jahr?
Nach den ersten 9-Euro-Ticket-Wochenenden mehren sich die Forderungen nach einer Verlängerung oder Entwicklung von langfristigen Angeboten.
© Quelle: Amandine Cormier/RND
Wissing schließt Verlängerung aus
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) schließt eine Verlängerung des 9-Euro-Tickets dennoch aus. Weil das Ticket im Monat über eine Milliarde Euro koste, sei dies dauerhaft nicht möglich, sagte Wissing am Donnerstag in der Sendung „Frühstart“ von RTL/N-TV.
Wissing äußerte sich zufrieden, dass das Ticket gut angenommen werde. „Viele Bundesländer wollten das Ticket gar nicht haben, und jetzt wollen sie es gar nicht mehr loswerden“, sagte der Minister. Jetzt müsse man die zeitlich begrenzte Maßnahme evaluieren und dann mit den Ländern darüber diskutieren, wie man das Angebot von Bus und Bahn verbessern könne. Eine Möglichkeit könnte die Einführung eines 365-Euro-Abotickets sein. Aber auch hier müssten sich Bund und Länder über Finanzierung und Gültigkeit einig werden.
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter