Mehrheit hält Lindners Hochzeit für unangemessen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/S4OR3ZCMULBGIQ2FVV2RFRPA5M.jpg)
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und seine Frau Franca Lehfeldt kommen aus der Kirche St. Severin. Dass sie gar nicht Kirchenmitglieder sind, empört Theologen.
© Quelle: Axel Heimken/dpa
Hamburg. Die Mehrheit der Menschen in Deutschland findet es einer Studie zufolge mit Blick auf die aktuellen Krisen unangemessen, dass Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) eine luxuriöse Hochzeitsfeier auf Sylt veranstaltet hat.
Nur 33 Prozent fanden das angemessen
Nur 33 Prozent der Befragten hielten die Feierlichkeiten für angemessen oder eher angemessen, berichtet das Hamburger Nachrichtenmagazin „Stern“ unter Bezug auf eine in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey. 54 Prozent sagten, diese seien eher nicht angemessen oder auf keinen Fall angemessen.
Aufgeschlüsselt nach den Wahlabsichten der Befragten zeige sich in der Umfrage, dass die Anhängerinnen und Anhänger fast aller im Bundestag vertretenen Parteien die Hochzeitsfeierlichkeiten des FDP-Politikers und seiner Ehefrau Franca Lehfeldt mehrheitlich als nicht angemessen betrachteten, hieß es weiter.
Lediglich Liberale sind einverstanden
Lediglich unter der Anhängerschaft der Liberalen finde sich eine deutliche Mehrheit von 67 Prozent, die die Hochzeitsfeier in Ordnung finde.
Der Studie zufolge gebe es auch einen Unterschied in der Einschätzung bei den Geschlechtern. Während 48 Prozent der befragten Männer die Hochzeitsfeier für nicht angemessen hielten (37 Prozent meinten angemessen), seien es 59 Prozent der Frauen (30 Prozent meinten angemessen).
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IEHEH6WPCBIR445KPHQ4EIP4EE.jpg)
Bundesfinanzminister Christian Lindner und seine Lebensgefährtin Franca Lehfeldt auf Sylt.
© Quelle: dpa/ Axel Heimken
Für die Umfrage hat das Meinungsforschungsinstitut Civey im Auftrag des „Stern“ den Angaben zufolge je nach Fragestellung zwischen 5006 und 5040 zufällig ausgewählte Personen am 11. und 12. Juli befragt. Die Fehlertoleranz liege je nach Fragestellung zwischen bei 2,5 und 7,5 Prozent.
RND/epd