„Manifestierung der Klimaerwärmung"

Sommerbilanz: Rekord bei Sonnenstunden, zu warm, zu trocken

Durch das Niedrigwasser des Bodensees sind vor Langenargen mehrere frei liegende und gut sichtbare Landzungen und Kiesbänke entstanden. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) stellt seine vorläufige Bilanz für den Sommer vor. Schon jetzt ist klar, dass er erneut zu warm, zu trocken und sehr sonnig war.

Durch das Niedrigwasser des Bodensees sind vor Langenargen mehrere frei liegende und gut sichtbare Landzungen und Kiesbänke entstanden. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) stellt seine vorläufige Bilanz für den Sommer vor. Schon jetzt ist klar, dass er erneut zu warm, zu trocken und sehr sonnig war.

Offenbach. Zu heiß, zu trocken und ein Sonnenrekord: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) stellt an diesem Dienstag seine vorläufige Bilanz für den Sommer 2022 vor. „Demnach ist es der sonnigste Sommer, seitdem die Sonnenscheindauer aufzeichnet wird, also seit 1951“, sagte Andreas Friedrich vom DWD in Offenbach.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Konkret kommen die Meteorologen nach den bisherigen Messungen und inklusive der Prognose bis Monatsende auf 817 Sonnenstunden. Der bisherige Rekord sei im Sommer 2003 mit bundesweit 793,3 Stunden aufgestellt worden. Zudem falle die Jahreszeit erneut zu warm und zu trocken aus, sagte Friedrich. „Wir sehen eine Manifestierung der Klimaerwärmung.“

Der DWD gibt die bisherigen Auswertungen seiner rund 2000 Messstationen zu Temperaturen, Sonnenscheindauer und Niederschlag kurz vor dem meteorologischen Herbstbeginn am 1. September bekannt. Interessant dürfte dabei sein, auf welchem Platz der Sommer mit Blick auf die Temperaturen landet. Diese Werte werden ebenso wie die Niederschläge seit rund 140 Jahren aufgezeichnet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Der diesjährige Sommer wird zu den heißesten gehören, aber nicht auf Platz eins landen“, sagte der Wetter-Experte. Wahrscheinlich werde er sich irgendwo zwischen Platz zwei und Platz fünf einordnen. „Da geht es um wenige Zehntel Grad.“

Nicht der trockenste Sommer - wegen Starkregen

Und wie sieht es aus mit der Trockenheit? Aufgrund des fehlenden Niederschlags wird es laut DWD in vielen Orten oder Regionen der trockenste Sommer sein. Allerdings, so betont Meteorologe Friedrich: Gerade am vergangenen Wochenende habe es im Osten und im Süden viel Starkregen gegeben. „Dies hat dazu geführt, dass der Sommer zwar deutlich zu trocken ausfällt, aber deutschlandweit nicht unter die Top drei fällt.“

Besonders heiß war es zuletzt im Sommer 2019 - mit einem Temperaturdurchschnitt von 19,2 Grad wurde er zum drittwärmsten seit Aufzeichnungsbeginn. Nur die Sommer 2003 (19,7 Grad) und 2018 (19,3 Grad) waren noch heißer. „Dass wir solche Rekorde immer häufiger erleben, ist eindeutig ein Ergebnis des Klimawandels“, sagte Friedrich.

Ist der Sommer in Deutschland jetzt vorbei?

Laut DWD gibt es an diesem Wochenende, dem letzten im August, einen Dämpfer mit Höchstwerten bis 27 Grad.

Auch dieser Sommer war bereits sehr sonnenscheinreich, heiß und trocken gestartet. Nach vorläufigen DWD-Angaben handelte es sich um den sechstwärmsten Juni seit Messbeginn. Und es ging ähnlich weiter: Im Juli lag der Temperatur-Durchschnitt bei 19,2 Grad und damit 2,3 Grad über dem international gültigen Vergleichswert der Jahre 1961 bis 1990.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken