„Sober Bars“: Wie läuft das Kneipengeschäft ohne Alkohol?

Alkoholfreie Spirituosen stehen in einem Regal.

Alkoholfreie Spirituosen stehen in einem Regal.

New York. Durch die weltweite Kneipenszene schwappt ein Trend, der auf den ersten Blick überrascht. Viele Bars setzen inzwischen auf den Ausschank alkoholfreier Drinks. Im futuristischen 0% Non-Alcohol Experience in Tokio können Gäste an einem Cocktail aus alkoholfreiem Weißwein, Sake und Cranberries nippen - ganz ohne Schwips versteht sich. Und ein Abend in der Sans Bar im texanischen Austin sah vor kurzem so aus: Gäste scharten sich um die Tische im Freien, genossen Live-Musik, alkoholfreie India Pale Ales und sogenannte Mockaritas mit Wassermelone, die mit einem Tequila-Ersatz gemixt werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Welle der „Sober Bars“ zielt auf jene, die auch mal nüchtern ausgehen wollen. Ganz neu ist das Phänomen aber nicht. Die ersten „nüchternen Kneipen“ sprossen schon Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Aufkommen der Abstinenzbewegung aus dem Boden. Doch galten die ersten Angebote vor allem überzeugten Nichttrinkern und trockenen Alkoholikern, sind in den Sober Bars sowohl Nüchterne als auch Neugierige willkommen. „Viele Leute wollen einfach weniger trinken“, sagt Chris Marshall, Gründer der Sans Bars in Austin.

„Sans Bar"-Besitzer Chris Marshall bereitet einen alkoholfreien Cocktail  zu.

„Sans Bar"-Besitzer Chris Marshall bereitet einen alkoholfreien Cocktail zu.

Er muss es wissen. Seit 14 Jahren ist Marshall trocken. Seine Sans Bar eröffnete er, nachdem er zuvor als Suchtberater gearbeitet hatte. Er schätzt, dass 75 Prozent seiner Gäste abseits seiner Kneipe zu alkoholischen Getränken greifen. Stammgast Sondra Prineaux kommt in die Sans Bar, weil ein paar Probleme eines herkömmlichen Barbesuches schlicht wegfallen. „Ich muss mir keine Sorgen darüber machen, mein Auto hierzulassen und per Uber heimzukommen. Ich wache ohne Kopfschmerzen auf.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Alkoholkonsum sinkt in großen Ländern, auch in Deutschland

Viele Menschen weltweit versuchen immer öfter, mal ohne Alkohol auszukommen, so wie im Dry January, den einige nutzen, um nach Weihnachten einen Monat lang abstinent zu leben. Den Trend der Sober Bars fördere aber auch ein wachsendes Interesse an Gesundheit und Wellness, erklärt Brandy Rand, Topmanagerin bei der auf die Alkoholbranche spezialisierten Marktanalysefirma IWSR. Laut dem Dienstleister sank der Alkoholverbrauch in zehn Schlüsselmärkten - darunter die USA, Deutschland, Japan und Brasilien - im vergangenen Jahr um fünf Prozent. Der Konsum von Getränken mit geringem oder keinem Alkoholgehalt legte im gleichen Zeitraum um ein Prozent zu.

Nun verkauft sich Alkohol noch immer bei weitem besser als Getränke mit wenig oder keinem Alkohol. Konsumenten in den Schlüsselmärkten kippten sich im vergangenen Jahr 87,3 Milliarden Liter Alkohol hinter die Binde. Bei den Drinks mit geringem oder keinem Alkoholgehalt waren es 2,6 Milliarden Liter. Doch nehme der Genuss dieser Getränke zwei bis drei Mal schneller zu als der Gesamtverbrauch von Alkohol, schiebt Rand hinterher.

Angetrieben wird der Verkauf von Alkoholfreiem auch durch eine wahre Explosion neuer Produkte. Da gibt es etwa Getränke von Ritual Zero Proof - das Werk in Chicago brennt alkoholfreien Whiskey, Gin und Tequila. Und natürlich große Unternehmen wie Anheuser-Busch, das im vergangenen Jahr Budweiser Zero auf den Markt warf. „Ich habe das wunderbare Problem, zu viele großartige Optionen zu haben“, freut sich Lokalbesitzer Douglas Watters. Erst im November eröffnete er in New York seinen Laden Spirited Away, der alkoholfreie Biere, Wein und Spirituosen anbietet.

Auch ausgefallene Ideen sind erlaubt: Hier ein alkoholfreier Cocktail mit frischen Garnelen.

Auch ausgefallene Ideen sind erlaubt: Hier ein alkoholfreier Cocktail mit frischen Garnelen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der pandemiebedingte Lockdown habe ihn veranlasst, seine Gewohnheit zu überdenken, jeden Tag mit einem Cocktail zu beenden, erzählt Watters. Er habe dann angefangen, mit alkoholfreien Getränken zu experimentieren - und sich im August entschieden, dass daraus eine Geschäftsidee werden solle. Viele seiner Gäste seien trocken, andere schwanger oder hätten gesundheitliche Probleme. Einige trainierten für einen Marathon, andere wollten einfach nur ihren Alkoholkonsum einschränken. Es gebe eine Menge Leute, die sich seit dem vergangenen Jahr mehr als jemals zuvor kritisch mit ihrem Trinkverhalten und den Folgen für ihr Befinden auseinandersetzten, sagt Watters.

Joshua James, ein langjähriger Barkeeper, hatte in der Pandemie eine ähnliche Erkenntnis. Nach einem Intermezzo im Friendship House, einem Suchtbehandlungszentrum, eröffnete er kürzlich in San Francisco das Ocean Beach Cafe, eine alkoholfreie Bar. Ihm sei es darum gegangen, die „Worte Sucht, Heilung und Nüchternheit“ vom Stigma zu befreien, sagte er. „Es gibt tausend Gründe, nicht so viel zu trinken.“

Joshua James ist Besitzer der Sober Bar Ocean Beach Cafe in San Francisco.

Joshua James ist Besitzer der Sober Bar Ocean Beach Cafe in San Francisco.

Das Coronavirus habe bei vielen Menschen den Gesinnungswandel rund um Trinkgewohnheiten zwar mit „Warp-Geschwindigkeit“ befördert, wie es James ausdrückt. Doch hat die Pandemie die aufstrebende alkoholfreie Barszene auch gebremst.

Denn einige Lokale, etwa die bekannte The Virgin Mary Bar in Dublin oder das Zeroliq in Berlin-Friedrichshain, mussten ihre Türen wegen der Corona-Auflagen vorübergehend schließen. Die New Yorker Bar Getaway verwandelte sich kurzerhand in ein Café, um den Folgen der Pandemie zu trotzen. Besitzer Sam Thonis hofft aber auf eine Rückkehr zum Bar-Format im Frühling und hat schon Stühle in den Außenbereich gestellt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Billy Wynne, Mitbesitzer der Bar Awake in Denver, bringt fürs erste auch Kaffee und alkoholfreie Spirituosen per Fensterverkauf unters Volk. Er setzt auch darauf, dass die Türen im April wieder aufgehen. Der Preis für seine Drinks seien mit jenen in einer herkömmlichen Bar vergleichbar, sagt Wynne. Alkohol sei günstig, und der Prozess von dessen Extraktion aus Getränken mache das Ganze teurer. Seine Gäste seien in ihren Dreißigern und Vierzigern, die meisten Frauen. Einige sagten ihm, dass sie schon ihr ganzes Leben darauf warteten, dass so eine Bar aufmache. Eine Modeerscheinung seien Sober Bars also nicht.

RND/AP

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken