Bilder der besten Mottowagen

Karnevalszüge starten am Rosenmontag – mit bissiger Kritik an Russlands Krieg und Putin

Weibliche Jecken feiern vor Beginn des Umzugs auf der Straße. In Köln findet der erste Rosenmontagszug seit drei Jahren statt, 2021 und 2022 waren die Züge wegen Corona ausgefallen.

Weibliche Jecken feiern vor Beginn des Umzugs auf der Straße. In Köln findet der erste Rosenmontagszug seit drei Jahren statt, 2021 und 2022 waren die Züge wegen Corona ausgefallen.

Köln/Düsseldorf/Mainz. In Köln hat sich am Montagvormittag der Rosenmontagszug in Bewegung gesetzt. Es ist das erste Mal seit drei Jahren, dass der größte deutsche Karnevalszug wieder durch die Stadt rollt. 2021 und 2022 war er wegen der Corona-Pandemie ausgefallen. Im vergangenen Jahr hatte es an Rosenmontag in Köln eine große Demonstration gegen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine gegeben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Erstmals startete der Zug diesmal im rechtsrheinischen Deutz, um dann über den Rhein zu ziehen. Bisher hatte sich der Zug immer auf den linksrheinischen Teil von Köln beschränkt.

Es wird damit gerechnet, dass die Züge wie in der Vor-Corona-Zeit von Hunderttausenden Zuschauerinnen und Zuschauern an der Wegstrecke verfolgt werden. In Köln, wo sich der größte deutsche Karnevalszug durch die Stadt windet, ist die Polizei mit 2000 Einsatzkräften auf den Beinen.

Ein Mottowagen, der Russlands Präsidenten Wladimir Putin küssend mit dem Teufel zeigt, wird beim Kölner Rosenmontagszug dabei sein.

Ein Mottowagen, der Russlands Präsidenten Wladimir Putin küssend mit dem Teufel zeigt, wird beim Kölner Rosenmontagszug dabei sein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Kölner Rosenmontagszug feiert dieses Jahr sein 200-jähriges Bestehen. 1823 war er von reichen Bürgern initiiert worden, um die Fastnacht zu zivilisieren und dem Fest dadurch in Preußen mehr Anerkennung zu verschaffen. Gerade einmal 15 Fahrzeuge fuhren damals um den Neumarkt in der Kölner Innenstadt herum. „Das nennt man heute Parkplatzsuche“, scherzte Komiker Guido Cantz im WDR Fernsehen.

Ein Festwagen fährt vor dem Deutzer Bahnhof in Köln entlang. In Köln findet der erste Rosenmontagszug seit drei Jahren statt, 2021 und 2022 waren die Züge wegen Corona ausgefallen. 2022 gab es in Köln stattdessen eine Demonstration gegen den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Foto: Oliver Berg/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ein Festwagen fährt vor dem Deutzer Bahnhof in Köln entlang. In Köln findet der erste Rosenmontagszug seit drei Jahren statt, 2021 und 2022 waren die Züge wegen Corona ausgefallen. 2022 gab es in Köln stattdessen eine Demonstration gegen den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Foto: Oliver Berg/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die satirischen Karnevalswagen beschäftigen sich dieses Jahr unter anderem mit dem Ukraine-Krieg. Der russische Präsident Wladimir Putin ist einmal als Vampir Nosferatu zu sehen, der die Welt durch den Fleischwolf dreht, und einmal beim Kuss mit dem Teufel.

Prominenz beim Kölner Karnevalsumzug

Es werden auch einige Politiker, Sportler und Künstler erwartet. Unter anderem seien die beiden Gründungsmitglieder der Mundart-Band Bläck Fööss, Erry Stoklosa und Günther „Bömmel“ Lückerath, dabei, wie das Festkomitee Kölner Karneval in einer vorläufigen Übersicht mitteilte. Friedhelm Funkel, Ex-Trainer des 1. FC Köln, fährt demnach auf dem Wagen von Zugleiter Holger Kirsch mit, ebenso mehrere Hockey-Nationalspieler.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für den Festwagen des 1. FC Köln sind Trainer Steffen Baumgart, Geschäftsführer Christian Keller und mehrere Fußballspieler angekündigt. Ex-Torwart Toni Schumacher ist ebenfalls auf einem Wagen dabei.

Wie das Festkomitee mitteilte, wird im Rosenmontagszug auch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) erwartet. Aus dem NRW-Kabinett sind es Innenminister Herbert Reul und Heimatministerin Ina Scharrenbach (beide CDU).

Ein Mottowagen befasst sich in Düsseldorf mit dem Thema der kulturellen Aneignung, auch im Karneval.

Ein Mottowagen befasst sich in Düsseldorf mit dem Thema der kulturellen Aneignung, auch im Karneval.

Düsseldorfer Karnevalisten bissig unterwegs

Die Düsseldorfer Karnevalisten haben wieder bissige Botschaften für das Narrenvolk parat. Die bisher geheim gehaltenen Mottowagen vom Team um Wagenbauer Jacques Tilly rollten am Montag aus dem Depot zum Aufstellungsort des Düsseldorfer Rosenmontagszugs.

Ein Mottowagen zeigt den russischen Präsidenten Putin der in einer Badewanne in den ukrainischen Nationalfarben ein „Blutbad" nimmt. In Düsseldorf findet der erste Rosenmontagszug seit drei Jahren statt, 2021 und 2022 waren die Züge wegen Corona ausgefallen.

Ein Mottowagen zeigt den russischen Präsidenten Putin der in einer Badewanne in den ukrainischen Nationalfarben ein „Blutbad" nimmt. In Düsseldorf findet der erste Rosenmontagszug seit drei Jahren statt, 2021 und 2022 waren die Züge wegen Corona ausgefallen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auf einem Wagen badet der russische Präsident Wladimir Putin in Blut - in einer Badewanne in den ukrainischen Nationalfarben gelb-blau. Auf einem anderen verheddert sich ein iranischer Mullah in den Haaren des unbedeckten Hauptes einer iranischen Frau. Die Narren freuen sich darauf, den Rosenmontagszug im dritten Anlauf über die Bühne zu bringen, nachdem ihnen zwei Mal das Coronavirus einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte.

Ein Mottowagen mit der Aufschrift „Putins Wahn" zeigt den Anführer der russischen Söldnertruppe Wagner Prigoschin.

Ein Mottowagen mit der Aufschrift „Putins Wahn" zeigt den Anführer der russischen Söldnertruppe Wagner Prigoschin.

„Ich bin der Meinung, dass man in schlechten Zeiten gerade gute subversive Satire braucht“, sagte der Wagenbauer Jacques Tilly im Vorfeld der Deutschen Presse-Agentur. Tillys Wagen finden oft internationale Beachtung.

Ein Mottowagen mit der Aufschrift „Bundeswehr 2023" zeigt in Düsseldorf einen auf ein Fahrrad montierten Panzer.

Ein Mottowagen mit der Aufschrift „Bundeswehr 2023" zeigt in Düsseldorf einen auf ein Fahrrad montierten Panzer.

„Wer sind die Klima-Terroristen?“

Ein Thema hatten die Wagenbauer ausnahmsweise schon verraten, weil sie befürchteten, Klimaaktivisten könnten Rosenmontagszüge blockieren: Ein Wagen werde sich hinter das Anliegen der Klimaaktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ stellen, hatte Tilly am Freitag verraten. Zuvor war darüber spekuliert worden, dass sich Aktivisten auf der Zugstrecke festkleben könnten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Ein weiterer Wagen stellt Bundeskanzler Olaf Scholz dar mit der Aufschrift „Scholz der Zauderer", der von einer Ziege mit der Aufschrift „Strack-Zimmermann" angestoßen wird.

Ein weiterer Wagen stellt Bundeskanzler Olaf Scholz dar mit der Aufschrift „Scholz der Zauderer", der von einer Ziege mit der Aufschrift „Strack-Zimmermann" angestoßen wird.

Der Mottowagen fragt: „Wer sind die Klima-Terroristen?“ Zu sehen ist ein Aktivist der „Letzten Generation“, der versucht, mit seinem Körper die Zerstörer des Weltklimas, verkörpert durch Braunkohlebagger, Industrie und Verkehr, zu stoppen.

„Die Sorgen um die Kipppunkte sind berechtigt und die Gefahren real. Wenn durch die Klimakrise in Sibirien das Methangas freigesetzt wird, wird die Erde im wahrsten Sinne des Wortes zur Klimahölle“, sagte Tilly - und appellierte an die Klimaaktivisten: „Ihr braucht den Zug nicht zu stören, das wäre kontraproduktiv. Wenn der Zug 45 Minuten steht, ist er einfach kaputt.“

Ob entsprechende Aktionen geplant sind, verrieten die Aktivisten der „Letzten Generation“ nicht. Eine Sprecherin sagte am Montag, sie wisse von nichts. Eine schriftliche Anfrage blieb zunächst unbeantwortet.

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken