Störungen bei O₂

110 und 112: So erreichen Sie den Notruf, wenn das Mobilfunknetz ausfällt

Die App Nora ist eine Ergänzung zu den Notrufnummern 110 und 112 von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten und richtet sich vor allem an Menschen mit einer Hör- und Sprachbehinderung.

Die App Nora ist eine Ergänzung zu den Notrufnummern 110 und 112 von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten und richtet sich vor allem an Menschen mit einer Hör- und Sprachbehinderung.

Hannover. Wer die Nummern 110 oder 112 in sein Telefon tippt, benötigt in der Regel Hilfe – und das möglichst schnell. Ist der Notruf nicht erreichbar, wie am Donnerstag, als es zu massiven Störungen im O₂-Mobilfunknetz kam, wissen sich in Not Geratene häufig nicht zu helfen. Dabei gibt es eine Notruf-App und alternative Nummern, über die auch im Falle eines Ausfalls der Notrufnummern Hilfe organisiert werden kann.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nora: die Notruf-App der Länder

Zum einen gibt es die App Nora – die offizielle Notruf-App der Länder. Eigentlich soll sie hauptsächlich Menschen mit Sprach- und Höreinschränkungen den Notruf ermöglichen, bei Bedarf kann sie aber auch von Menschen ohne Einschränkungen genutzt werden.

Nutzerinnen und Nutzer müssen sich nach dem Herunterladen der App zunächst registrieren. Dazu werden lediglich Handynummer und Name benötigt. Optional können weitere persönliche Angaben wie etwa zu Vorerkrankungen, Alter und Geschlecht hinterlegt werden. Tritt ein Notfall ein, müssen Betroffene in der App ihren aktuellen Standort sowie die Art des Notfalls angeben. Anschließend kann der Notruf dann abgesetzt werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nummer der örtlichen Polizei oder Feuerwehr wählen

Wenn nur der Mobilfunk ausfällt, ist der Notruf über den Festnetzanschluss in der Regel weiterhin erreichbar. Bei einem Ausfall der Notrufnummern können Hilfesuchende hingegen auch über die Nummern der örtlichen Polizei oder Feuerwehr einen Notruf absetzen. Die Nummern sind sowohl im Telefonbuch als auch im Internet zu finden und unterscheiden sich von Stadt zu Stadt.

Wer die seinem Wohnort entsprechende Nummer anruft, wird anschließend umgehend an die Leitstelle weitervermittelt. Im besten Fall ist die Rufnummer bereits in den Kontakten abgespeichert, damit in einer Notsituation keine Recherchearbeit mehr nötig ist, sondern umgehend Hilfe angefordert werden kann.

Auch der ärztliche Bereitschaftsdienst hilft weiter

In dringenden, aber nicht lebensbedrohlichen Situationen hilft außerdem der ärztliche Bereitschaftsdienst weiter – dieser ist unter der Nummer 116 117 erreichbar. Wenn es der gesundheitliche Zustand dem Anrufer nicht ermöglicht, eine Praxis in seiner Nähe aufzusuchen, sucht ihn der ärztliche Bereitschaftsdienst zu Hause auf. Der Dienst versorgt nicht nur Privat-, sondern auch Kassenpatienten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im Fall von Donnerstag waren die Notrufnummern an sich allerdings nicht gestört. Dass es zu entsprechenden Meldungen kam, lag daran, dass sie aus dem gestörten O₂-Netz nicht erreichbar waren.

RND/jaf/tdi

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken