Karneval in Köln 2023: Das muss man in diesem Jahr wissen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YZ35SKN3MFC2JJJB6VEVWLTHSU.jpeg)
Bunt verkleidete Karnevalistinnen freuen sich vor dem Kölner Dom. An Weiberfastnacht beginnt der Straßenkarneval.
© Quelle: Roberto Pfeil/dpa
Wenn mit der Weiberfastnacht der Straßenkarneval beginnt, ist in Köln wieder der alljährliche Ausnahmezustand angesagt. Das öffentliche Leben kommt in dieser Zeit weitgehend zum Stillstand. Die städtischen Museen haben geschlossen, genauso wie viele Geschäfte. In diesem Jahr womöglich noch mal mehr als sonst. Denn der Kölner Karneval feiert großen Geburtstag, wird 200 Jahre alt.
Entsprechend üppig ist im Februar 2023 auch das Programm. Weil man da schon mal den Überblick verlieren kann, fassen wir die wichtigsten Infos zur diesjährigen Jecken-Zeit zusammen:
Wann ist Karneval in Köln? Alle Termine im Überblick
- Weiberfastnacht: 16. Februar 2023
- Karnevalsfreitag: 17. Februar 2023
- Karnevalssamstag: 18. Februar 2023
- Karnevalssonntag: 19. Februar 2023
- Rosenmontag: 20. Februar 2023
- Veilchendienstag: 21. Februar 2023
- Aschermittwoch: 22. Februar 2023
Karneval in Köln 2023: Welche Veranstaltungen finden statt?
Los ging die Session 2022/23 natürlich schon im November, am 11.11. um 11.11 Uhr. Um die gleiche Uhrzeit heißt es auch am 16. Februar wieder Kölle alaaf! Denn dann ist Weiberfastnacht, die traditionelle Eröffnung des Kölner Straßenkarnevals. Dabei verwandelt sich die Stadt in eine große Party, bis Aschermittwoch finden Hunderte Veranstaltungen statt. Gefeiert wird dabei in traditionell kölschen Kneipen sowie in zahlreichen Bars, Restaurants und anderen Lokalitäten. Oft müssen für den Eintritt jedoch Tickets im Vorfeld gekauft werden. Für öffentliche Veranstaltungen, wie den Straßenkarneval, gilt das nicht.
Eine Auswahl der größten und bekanntesten Veranstaltungen des Kölner Karnevals:
- Donnerstag, 16.2.2023, ab 8.30 Uhr: offizielle Eröffnung des Kölner Straßenkarnevals der Altstädter auf dem Alter Markt
- Freitag, 17.2.2023, ab 11 Uhr: Karneval auf der Schaafenstraße (auch am Donnerstag, Freitag, Sonntag, Montag und Dienstag)
- Samstag, 18.2.2023, ab 9.30 Uhr: Funken-Biwak 2023 auf dem Neumarkt
- Sonntag, 19.2.2023, ab 11.11 Uhr : „Schull- un Veedelzöch“ (anlässlich des 200-jährigen Jubiläums findet der Umzug der Schul- und Kindergartenkinder erstmals auf beiden Seiten des Rheins statt.)
- Montag, 20.2.2023, ab 10 Uhr: Rosenmontagszug 2023 (Start am Bahnhof Deutz/Messe. Um 11.30 Uhr am Kölner Dom)
- Dienstag, 21.2.2023, ab 19 Uhr: Nubbelverbrennung am Kölner Dom
Wo kann man Kölner Karnevalsumzüge live im TV und im Livestream sehen?
Der Rosenmontagszug gilt als Höhepunkt des „Fastelovends“. Wer nicht selbst vor die Tür treten mag oder einfach zu weit weg ist, kann den jecken „Zoch“ aber natürlich auch am Bildschirm verfolgen. Der WDR überträgt am 20. Februar live ab 9 Uhr aus der Kölner Altstadt.
Karneval Köln: Wie heißt das Sessionsmotto 2023?
Das Sessionsmotto des Kölner Karnevals 2023 lautet: „200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer“. Das bedeutet übersetzt „ob kreuz oder quer“ und ist an ein bekanntes Karnevalslied von 1905 angelehnt. Festkomitee-Präsident Kuckelkorn betont die unglaubliche Kraft des Karnevals „auch und gerade in Krisenzeiten“. Das Sessionsmotto habe einen historischen Bezug und passe besonders gut zu den Höhen und Tiefen, so Kuckelkorn weiter.
200 Jahre Karneval Köln: Was ist zum Jubiläum geplant?
„Ach wenn doch nur jeden Tag Karneval wär“ heißt es im Karnevalshit der 3 Colonias. Zumindest in Ansätzen ist dieser Wunsch in Erfüllung gegangen: Anlässlich des 200-jährigen Bestehens des Festkomitees dauert der Kölner Karneval 2023 ein ganzes Jahr. In unterschiedlichen Veranstaltungen und Ausstellungen soll der Fastelovend über die Zeit des Straßenkarnevals hinaus erlebbar gemacht werden. Das entspricht zwar vermutlich nicht der Vorstellung der 3 Colonias, verdeutlicht aber, welche Bedeutung der Karneval für die Domstadt hat.
Zum Rosenmontagsumzug gibt es sogar noch eine Premiere in der 200-jährigen Geschichte des Kölner Karnevals. Denn erstmals wird der „Zoch“ auf der rechten Rheinseite starten und über den Fluss führen.
Kölner Dreigestirn 2023: Wer regiert den Kölner Karneval?
Das sogenannte Kölner Dreigestirn (Prinz, Bauer und Jungfrau) wird in diesem Jahr von den Roten Funken gestellt. Der Verein wurde im selben Jahr wie das Festkomitee gegründet und ist das älteste Traditionscorps im Kölner Karneval.
Karneval 2023: Wie wird das Wetter in Köln?
Wenn es ab Weiberfastnacht wieder „Kölle alaaf!“ in der deutschen Karnevalshochburg heißt, werden für mehrere Tage Millionen verkleidete Karnevalistinnen und Karnevalisten an den zahlreichen Umzügen in der Stadt teilnehmen. Wie es aussieht, ist dabei wetterfeste Kleidung durchaus geboten. „Mit ein bisschen Glück ist es zum Start um 11.11 Uhr noch trocken, danach steigt die Wahrscheinlichkeit für Regen“, sagt Diplommeteorologe Jürgen Schmidt vom Wetterkontor dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Die genaue Wetterprognose finden sie hier.
Karneval: Welche kölschen Karnevalslieder muss man kennen?
In Deutschland wird wohl kaum eine Stadt so häufig, so intensiv, so lokalpatriotisch besungen wie Köln. Gerade in der fünften Jahreszeit, wenn in der Rheinmetropole der Karneval den Alltag bestimmt, gibt es kein Entkommen vor der kölschen Liedgewalt. Wir haben elf Lieder aufgelistet, die jeder kennen sollte – erst recht zu Karneval.
Karneval: Welche kölschen Begriffe sollte man kennen?
Wenn Sie kein Ur-Kölner sind und trotzdem in die Karnevalsstadt reisen, können manche Worte schon mal Fragezeichen hervorrufen. Damit Sie nicht völlig auf dem Schlauch stehen, haben wir eine kleine Karnevalswortkunde vorbereitet und elf Begriffe aufgelistet, die Sie auf jeden Fall kennen müssen.