E-Paper
Mehrere Monate betroffen

Hackerangriff blockiert Halterabfragen: 3000 Temposünder können nicht ermittelt werden

Ein Geschwindigkeitsmessgerät löst vor einer Schule in Wendelstein bei einem Auto aus.

Ein Geschwindigkeitsmessgerät löst vor einer Schule in Wendelstein bei einem Auto aus.

Parchim/Schwerin. Rund 3000 Temposünder kommen wegen des großen Hackerangriffs vom vergangenen Jahr im Landkreis Ludwigslust-Parchim ohne Strafe davon. Die Verfahren mit geblitzten Autofahrern seien verfallen, weil der Landkreis die Daten nicht verarbeiten konnte und schließlich Fristen überschritten wurden, bestätigte ein Kreissprecher am Donnerstag.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Betroffen sei der Zeitraum von Mitte Oktober - dem Zeitpunkt des Hackerangriffs auf den kommunalen IT-Dienstleister - bis Jahresende 2021. Man habe in dieser Zeit keine Halterabfragen stellen und keinen Kontakt zum Kraftfahrtbundesamt herstellen können. Zuvor hatte die „Schweriner Volkszeitung“ berichtet.

Bei einem Cyberangriff im Oktober 2021 waren Server der Schweriner IT- und Servicegesellschaft (SIS) und des Kommunalservice Mecklenburg (KSM) durch eine Schadsoftware teilweise verschlüsselt worden. Nach dem Hackerangriff waren die meisten Systeme im Landkreis herunter- und erst nach und nach wieder hochgefahren worden. Auch die Landeshauptstadt Schwerin war von dem Angriff betroffen. Dort mussten 357 Fälle von Tempo- und Parksündern aufgrund eingetretener Verjährung eingestellt werden, wie eine Sprecherin sagte. Wer für den Angriff verantwortlich ist, blieb bislang unklar.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken