Hier leben die zufriedensten Deutschen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UHRLQFZLRJF55PQWTX6PARS65U.jpg)
Blick vom Hochbunker auf die Elbphilharmonie in der Hafencity: Die Menschen in Hamburg sind glücklicher als andere Deutsche.
© Quelle: RND-Marketing
München. Die Hamburgerinnen und Hamburger sind die glücklichsten Großstädter Deutschlands. Zu diesem Ergebnis kommt das SKL-Großstädte-Ranking, das auch die Ursachen für die Zufriedenheitsunterschiede in verschiedenen Städten untersucht. Befragt wurden dafür im April 3001 Personen aus zwölf Großstädten: Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig, Dresden, Hannover, Bremen und Essen.
Demnach führen die Hanseaten mit einer Lebenszufriedenheit von 7,16 Punkten vor Frankfurt am Main (7,07 Punkte) und dem drittplatzierten München (6,90 Punkte) – auf einer Skala von null bis zehn. Leipzig hingegen sei die unglücklichste Großstadt Deutschlands mit einer durchschnittlichen Lebenszufriedenheit von 6,44 Punkten, teilt SKL mit. Vor Leipzig liegen am unteren Tabellenende Dresden (6,49) und Bremen (6,50). Der Unterschied zwischen dem Schlusslicht Leipzig und dem Spitzenreiter Hamburg beträgt 0,72 Punkte.
Was macht die Menschen in einer Großstadt glücklich?
Doch was macht die Menschen in einer Großstadt glücklich oder unglücklich? „Besonders wichtig für die Zufriedenheit der Bürger mit ihrer Stadt sind die Höhe der Einkommen, die persönliche Gesundheit, das Zusammengehörigkeitsgefühl der Bürger und die Arbeit der öffentlichen Verwaltung“, sagt Prof. Bernd Raffelhüschen von der Universität Freiburg einer Mitteilung zufolge. Er hat das SKL-Großstädte-Ranking durchgeführt.
Demnach stechen die drei Erstplatzierten Hamburg, Frankfurt am Main und München mit überdurchschnittlich hohen persönlichen Glückswerten sowie einer sehr guten Zufriedenheiten mit städtischen Merkmalen wie etwa dem Wirtschaftsstandort hervor. Die in der unteren Hälfte des Rankings gelandeten Städte vereint neben den eher schwächeren Wirtschaftsdaten eine allgemeine Unzufriedenheit mit dem Verkehr, der Sicherheit, aber auch mit der öffentlichen Verwaltung. Die beiden Letztplatzierten Leipzig und Dresden hätten eine etwas ältere Bevölkerung und vergleichsweise schwache Wirtschaftszahlen gemeinsam.
RND/hsc