„Haustier ist ein soziales Bindeglied“

Frankreich schafft preiswerten Tierarzt für Menschen mit wenig Geld

Eine Katze beim Tierarzt. (Symbolfoto)

Eine Katze beim Tierarzt. (Symbolfoto)

Paris. Menschen mit wenig Geld können ihre Haustiere in Frankreich dank der landesweiten Initiative „Tierarzt für alle“ neuerdings zu einem reduzierten Tarif oder kostenlos behandeln lassen. Im Zuge des nationalen Hilfsprogramms zum Neustart nach der Corona-Krise sei dafür alleine im laufenden Jahr ein Zuschuss von 4,5 Millionen Euro reserviert, teilte das Agrarministerium in Paris mit. Bei den Sozialbehörden mit geringem Einkommen registrierte Einwohner können ihre Haustiere dank der Initiative „Vétérinaires Pour Tous“ zu einem Drittel des üblichen Tierarzthonorars behandeln lassen. Die übrigen Kosten decken die Initiative sowie die beteiligten Tierärzte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Ein Haustier ist wirklich ein soziales Bindeglied und es ist unerträglich, sich von seinem Haustier trennen zu müssen, weil man die Behandlung nicht bezahlen kann“, sagte die an der Initiative beteiligte Tierärztin Emmanuelle de la Noue. Die Initiative schaffe nun eine einheitliche Basis für Hilfen, die Tierärzte bislang nach eigenem Augenmaß gewährt hätten, wenn sie gesehen hätten, dass Besitzer diese nicht zahlen konnten. Künftig verzichteten die an der Initiative beteiligten Ärzte auf ein Drittel ihres Honorars.

Beteiligte Ärzte verzichten auf ein Drittel ihres Honorars

Eine kostenlose Behandlung von Haustieren über mobile Tierambulanzen organisiert die Initiative zudem für sozial isolierte Menschen in prekären Lebensverhältnissen. Ausgangspunkt für die mobile Versorgung sind die vier französischen Landesteile mit Veterinärhochschulen. Studenten dort sowie Tierschutzorganisationen wurden für den Betrieb der mobilen Praxen gewonnen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

An einer Anlaufstelle für Obdachlose in Paris startete die kostenlose Sprechstunde bereits, wie der kommunale Rettungsdienst „Samusocial“ mitteilte. Studentin Sandra etwa engagiert sich dort freiwillig, um Praxiserfahrung zu sammeln und zu helfen. „Ich war überrascht zu sehen, wie viel Liebe und Zuwendung die ärmsten Menschen für ihre Haustiere aufbringen, im Gegensatz zu anderen, weniger fürsorglichen Besitzern“, sagte sie.

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken