Fast 300 Jahre altes Bauwerk: Sturm wirft historische Bockwindmühle um
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6CHCU5JNVNGWFJGFE74YYGXU3E.jpg)
Die rund 270 Jahre alte Bockwindmühle ist in der Nacht zu Samstag umgestürzt.
© Quelle: imago images/Bild13
Klettbach. Sturm „Zeynep“ hat die nach lokalen Angaben höchstgelegene Bockwindmühle Deutschlands umgeweht. Bei der historischen Windmühle im Weimarer Land brach in der Nacht zum Samstag der mittige Hausbalken, auf dem das Mühlenhaus stand, wie die Bürgermeisterin der Gemeinde Klettbach, Franziska Hildebrandt, der Deutschen Presse-Agentur sagte. „Die Mühle ist unser Wahrzeichen. Diese Situation schafft erstmal ein bisschen Sprachlosigkeit.“
+++ Aktuelle Entwicklungen im Liveblog +++
Die Mühle stand auf einer Höhe von 438 Metern über dem Meeresspiegel und war damit nach Angaben des Mühlenvereins vor Ort die höchstgelegene ihrer Art in Deutschland. Bockwindmühlen sind der älteste Windmühlentyp in Europa. Das gesamte Mühlenhaus steht auf einem einzigen mittigen Pfahl, auf dem die Mühle in den Wind gedreht werden kann. Dieser Balken ist nun in Klettbach gebrochen.
Bereits 2007 war in Thüringen eine Bockwindmühle nahe Jena dem Sturm „Kyrill“ zum Opfer gefallen. Sie war später wieder aufgebaut worden. Auch in Klettbach hofft Bürgermeisterin Hildebrandt auf einen Wiederaufbau: „Ad hoc würde ich sagen, dass die Mühle definitiv wieder stehen muss.“
RND/dpa