Deutlich über 40 Grad

Extrem früh, extrem heiß: Indien und Pakistan leiden unter Hitzewelle

Ein Mann bedeckt sich mit einem Stück Stoff, um sich vor der Hitze zu schützen, während er vor einer U-Bahn-Station in Neu Delhi wartet.

Ein Mann bedeckt sich mit einem Stück Stoff, um sich vor der Hitze zu schützen, während er vor einer U-Bahn-Station in Neu Delhi wartet.

Neu Delhi. Die Menschen in Indien und Pakistan leiden unter einer frühen und heftigen Hitzewelle. Die Temperaturen in weiten Teilen der Region sind auf deutlich über 40 Grad geklettert. Die Wetterdienste der beiden Nachbarländer sprechen Hitzewarnungen aus. Die Bürger versuchen, sich mit vielen Mitteln Kühlung zu verschaffen. Indien hat bereits den heißesten März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 122 Jahren erlebt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In Neu Delhi trinken schwitzende Menschen immer wieder Wasser, teils mit erfrischender Zitrone oder Mango, das sie an kleinen Ständen überall in der Stadt kaufen. Oder sie löschen ihren Durst mit Wasser aus Tontöpfen, die Leute für Passanten in den Straßen aufstellen. Einige kaufen vermehrt Wassermelonen und andere Früchte. Viele versuchen, sich unter Schatten spendenden Tüchern und Schirmen zu schützen und tragen helle, dünne Kleidung.

Klimawandel als Ursache

Solche Hitze ist zwar grundsätzlich nichts Ungewöhnliches in Südasien. Aber derzeit bricht sie viel früher als sonst über die Region herein, wo derart hohe Temperaturen sonst oft erst im Mai und Juni erreicht werden. Die frühe Hitzewelle sei ein Warnsignal für das, was nun im Mai und Juni noch kommen werde, sagte Direktor Dileep Mavalankar vom Indian Institute of Public Health Gandhinagar. Die kühlenden Winde vom Arabischen Meer kämen derzeit nicht, erklärte der Meteorologe Sardar Sarfraz in der pakistanischen Millionenstadt Karachi.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach einer Analyse von Mariam Zachariah und Friederike Otto vom Imperial College London tritt extreme Hitze in Indien als Folge des Klimawandels häufiger auf als früher. „Vor dem Anstieg der globalen Temperaturen hätten wir die Hitze, die Indien in diesem Monat erlebt hat, etwa einmal in 50 Jahren erlebt“, sagte Mariam Zachariah. „Jetzt kommt so ein Ereignis viel häufiger vor - etwa alle vier Jahre. Und solange der Ausstoß von Treibhausgasen nicht gestoppt wird, wird ein solches Ereignis noch häufiger auftreten.“

Landwirtschaft leidet

Die Hitze hat unter anderem Auswirkungen auf die Landwirtschaft. In den indischen Bundesstaaten Punjab, Haryana und Uttar Pradesh gab es unter anderem wegen der frühen Hitzewelle 10 bis 35 Prozent weniger Weizenertrag, wie die örtliche Zeitung „The Economic Times“ berichtete.

In Delhi kommt es besonders am Abend zu Staus und zu Menschentrauben an den Metrostationen. Denn diejenigen, die es sich leisten können, verbringen die heißesten Stunden am Tag möglichst drinnen. Draußen sind die Leute lieber nur am frühen Morgen oder am Abend. Einige versuchen auch in den Bergen ein kühleres Plätzchen zu finden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kürzlich gab es angesichts der Hitze auch Brände, etwa auf einer Mülldeponie in Delhi und in Wäldern in Pakistan. Und der meteorologische Dienst in der pakistanischen Region Chitral in der Nähe der afghanischen Grenze warnte angesichts des schnell schmelzenden Schnees beim Hindukusch vor einer Gletscherwasser-Ausbruchsgefahr. Er forderte die Menschen auf, wachsam zu sein.

NRD/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken