Erfolgreicher Hungerstreik: Bäcker verhindert Abschiebung seines Lehrlings aus Guinea

Ist für seinen Lehrling in den Hungerstreik gegangen: der französische Bäcker Stephane Ravacley.

Ist für seinen Lehrling in den Hungerstreik gegangen: der französische Bäcker Stephane Ravacley.

Paris. Eigentlich wollte Laye Fodé Traoré einfach nur weiterhin jeden Tag ab frühmorgens in der Backstube seines Chefs in Besançon stehen und Baguettes, Croissants und Rosinenschnecken formen, in den Ofen schieben und knusprig gebacken wieder herausnehmen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dann aber wurde ihm Anfang Januar die Erlaubnis entzogen, seine Bäckerlehre fortzusetzen, weil er volljährig geworden war. Die französischen Behörden teilten ihm mit, dass er in sein Heimatland Guinea zurückkehren müsse. Der Fall erregte große mediale Aufmerksamkeit; Fernsehtalkshows, Zeitungen und Onlinemedien berichteten über ihn und seinen Chef, Stéphane Ravacley, der am 3. Januar für ihn in einen Hungerstreik getreten war.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bäckermeister: „Eine Riesenfreude, ein echter Sieg“

Mit Erfolg: Nun händigte die zuständige Präfektur Laye Fodé Traoré eine Aufenthaltsgenehmigung aus. „Das ist eine Riesenfreude, ein echter Sieg“, jubelte der Bäckermeister und dankte allen, die ihn in seinem Kampf unterstützt hatten. So hatten mehr als 242.000 Menschen eine Petition für den Verbleib des jungen Guineers in Frankreich unterzeichnet, darunter viele Kunden der Bäckerei La Huche à Pain (Der Brotkasten) im Zentrum der ostfranzösischen Stadt. „Menschlichkeit besteht nicht darin, einen 18-Jährigen in sein Land zurückzuschicken aus dem einzigen Grund, dass er 18 ist“, so Ravacley.

Im September 2019 war Laye Fodé Traoré in Frankreich angekommen, wo er als unbegleiteter Flüchtling zunächst Schutz bis zur Volljährigkeit erhielt. Eine Hilfsvereinigung brachte ihn in einem Wohnheim unter. „Er gehörte zu all diesen Jungen, die mit einem Schlauchboot hier landeten“, erzählt Ravacley. „Sie suchten Arbeit, und ich suchte einen Lehrling für das erste Jahr. Wir haben zwei Testmonate gemacht, und es hat gut funktioniert.“ Sein Lehrling sei sehr diskret und immer freundlich und spreche niemals schlecht über andere. Das Unternehmen brauche ihn, denn Auszubildende seien in der Bäckerszunft schwer zu finden: „Jungen wie er sind unsere Zukunft!“ Er liebe seinen Beruf, sagte Laye Fodé Traoré selbst. „Ich mag Croissants und Brot. Es stört mich nicht, früh aufzustehen.“

Durch Hungerstreik bekam Bäckermeister Aufmerksamkeit

Mit seinem Entschluss, sich aus Protest nur noch von klarer Brühe zu ernähren, gelang es Ravacley, Aufmerksamkeit in den Medien und den sozialen Netzwerken zu wecken. Als er nach einem Schwächeanfall in die Krankenhaus-Notaufnahme musste und eine Vitamininfusion bekam, wuchs die öffentliche Sorge um ihn. Einem offenen Brief des Europapolitikers Raphaël Glucksmann an Präsident Emmanuel Macron schlossen sich etliche Prominente und Politiker an, vom Sozialistenchef Olivier Faure über den Umweltaktivisten Nicolas Hulot bis zu den Schauspielern Marion Cotillard und Omar Sy. „Sie können nicht gleichgültig bleiben gegenüber der Tatsache, dass ein französischer Bürger seine Gesundheit in Gefahr bringt, um die humanistischen Prinzipien zu verteidigen – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit –, die auf den Giebeln unserer Rathäuser stehen“, hieß es darin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die zuständige Präfektur ließ schließlich wissen, nach der Überprüfung neuer Elemente – darunter eine Geburtsurkunde, die Guinea dem jungen Mann ausgestellt hatte – stelle sie ihm eine Aufenthaltsgenehmigung aus, auch weil sein „Weg der Integration bis jetzt exemplarisch“ gewesen sei und er „gute Perspektiven für eine berufliche Eingliederung“ habe, also einen Abschluss seiner Lehre mit anschließender Anstellung. Laye habe fast geweint vor Freude und sich bei seinem Chef und dem französischen Staat bedankt, sagte Stéphane Ravacley: „Ab Dienstag steht er wieder im Geschäft!“

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken