Drei Jahrzehnte nach der Tat: In Frankreich wird spektakulärer Mord neu aufgerollt

Justitia mit Waage und Schwert.

Justitia mit Waage und Schwert.

Paris. Einer der spektakulärsten Mordfälle Frankreichs wird nach drei Jahrzehnten neu aufgerollt. Der damals verurteilte und inzwischen begnadigte Omar Raddad (59) hat erreicht, dass die Justiz den Fall erneut untersucht, damit ein Gericht möglicherweise in einem Revisionsverfahren seine Unschuld feststellt. Das teilte das Pariser Kassationsgericht am Donnerstag mit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Das ehrt die Justiz, der Kampf ist noch nicht zu Ende“, sagte Raddads Anwältin Sylvie Noachovitch. Die Behörden können nun in erneute Ermittlungen einsteigen, die einige Monate dauern können. Es geht um die Analyse von Blutspuren mit dem neuesten Stand der DNA-Technik.

„Omar hat mich getötet“

Als im Juni 1991 die blutüberströmte Leiche der reichen Witwe Ghislaine Marchal (65) im Heizkeller ihrer Villa an der Côte d'Azur gefunden wurde, stand mit Blut an der weiß getünchten Kellertür geschrieben: „Omar hat mich getötet“. Die Polizei brauchte nicht lange zu suchen. Omar Raddad, der marokkanische Gärtner, wurde vier Tage danach festgenommen und später wegen Mordes verurteilt. Sein Anwalt sprach von einem Justizirrtum und schweren Ermittlungsfehlern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zwar stammte das Blut der Aufschrift tatsächlich von der Toten – doch ist unbewiesen, ob sie den Satz auch selbst geschrieben hat. Ferner ergaben spätere Blutuntersuchungen, dass ein anderer Mann als Raddad zur Tatzeit im Keller gewesen sein muss: Neben dem Blut der Witwe wurden auf der Tür fremde Blutspuren gefunden. Auch das Tatmotiv, die Schulden des Gärtners, überzeugten den damaligen Anwalt nicht.

Familie ließ Mordopfer ungewöhnlich schnell einäschern

Raddad wies bei seiner Festnahme keine Verletzungen auf. An seiner Kleidung wurden keine Blutspuren der Frau festgestellt. Weil die Familie die Leiche der Witwe ungewöhnlich rasch einäschern ließ, war jede spätere Spurensuche unmöglich.

Ungeklärt blieb, warum die Fingernägel der Toten nicht auf Blutspuren untersucht wurden. So hätte bewiesen werden können, dass die Frau tatsächlich den anklagenden Satz geschrieben hatte. Und völlig unklar blieb ebenfalls, wie die durch Messerstiche verwundete Frau vor ihrem Tod die Kraft fand, mit dem eigenen Blut die Worte an die Tür zu schreiben.

Begnadigung nach sieben Jahren in Haft

Der damalige Präsident Jacques Chirac erließ Raddad als Begnadigung einen Teil der Haft, der Marokkaner kam 1998 nach über sieben Jahren Haft auf freien Fuß. Ein erster Anlauf zur Wiederaufnahme scheiterte 2002. Jetzt will er erneut erreichen, dass seine Unschuld festgestellt wird.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Anwältin Noachovitch stützt sich dafür auf eine erneute Auswertung der Blutspuren, bei der DNA-Material von vier Männern nachgewiesen wurde. Und dieses war demnach während der Tat dort hingelangt - und nicht nachträglich, etwa durch die am Tatort eingesetzten Fahnder.

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken