„Jetzt sind Sie dran, Olaf Scholz“: Finnische Brauerei verkauft nach Nato-Bier nun Leopard-Bier
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/54FOCGHW45EFZO7WM4LOINHWV4.jpg)
Die finnische Brauerei Olaf Brewing verkauft jetzt Leopard-Bier.
© Quelle: Olaf Brewing
Eine kleine finnische Brauerei hat bereits im Mai 2022 anlässlich der finnischen Nato-Bewerbung mit einem Nato-Bier für Schlagzeilen gesorgt. Nun brachte Olaf Brewing, so der Name des Unternehmens, ein neues Bier auf den Markt – erneut politisch angehaucht.
In der finnischen Stadt Savonlinna wird seit Kurzem das „Leopard-Beer“ gebraut und verkauft. „Wir haben diese Leoparden freigelassen, jetzt sind Sie dran, Olaf Scholz“, teilte das Unternehmen am Freitag auf Twitter in deutscher Sprache mit und richtete sich dabei direkt an den Bundeskanzler.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Anspielung auf Panzerlieferungen
Die Brauerei spielt mit ihrem Tweet auf die Panzerlieferungen aus Deutschland in die Ukraine an. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte dem kriegsgebeutelten Land vor rund einer Woche die Lieferung von Schützenpanzern vom Typ Marder zugesagt.
+++ Alle Entwicklungen zum Krieg gegen die Ukraine im Liveblog +++
Zuletzt war der Druck auf die Bundesregierung zur Lieferung von Kampfpanzern vom Typ Leopard 2 an die Ukraine weiter gestiegen. Polen hatte sich am Mittwoch bereit erklärt, der Ukraine zusammen mit Bündnispartnern Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 für eine Kompanie zu überlassen. Finnland ließ am Donnerstag vorsichtige Bereitschaft für eine Lieferung erkennen. Deutschland spielt in der Debatte eine Schlüsselrolle, weil die Panzer in Deutschland entwickelt wurden. In der Regel muss die Weitergabe von Rüstungsgütern aus deutscher Produktion an Dritte genehmigt werden.
Wird das Leopard-Bier ein ähnlicher Erfolg wie das Nato-Bier?
Riesige Sprünge möchte Olaf Brewing mit dem Leopard-Bier allerdings nicht machen, wie die Brauerei auf Twitter mitteilte. „Wir erwarten nicht, in großen Mengen zu produzieren oder mit dem Export zu beginnen. Spenden Sie das Biergeld lieber an die Ukraine, anstatt dieses Bier zu kaufen“, hieß es weiter.
Die Brauerei aus der Stadt Savonlinna, die etwa eine Stunde von der Grenze zu Russland entfernt liegt, hofft sicher dennoch auf einen ähnlichen Erfolg wie mit dem Nato-Bier namens „Otan Olutta“. Während „Olutta“ Bier bedeutet, ist „Otan“ nicht nur der französische Name der Nato, sondern bedeutet im Finnischen „Ich nehme“. „Otan Olutta heißt also: Ich nehme ein Bier“, sagte Brauereichef Petteri Vänttinen der Deutschen Presse-Agentur damals. „Wir wollten mit dem Bier etwas Humor in diese dunkle Zeit bringen.“
Das Interesse an dem Nato-Bier überraschte Vänttinen. „Es ist verrückt. Wir können uns vor Bestellungen nicht mehr retten. Ich habe etwa 200 ungelesene Mails in meinem Posteingang“, sagte er kurz nach der Markteinführung im Mai 2022. Acht Mitarbeiter hatte die Brauerei damals.
RND/nis mit dpa