Hohe Aufklärungsquote

Zahl der Vermisstenfälle 2022 höher als im Vorjahr

Hinter einer Lupe ist der Schriftzug "Vermisste Person" auf einem Fahndungsaufruf auf der Internetseite des Bundeskriminalamtes (BKA) zu sehen.

Hinter einer Lupe ist der Schriftzug "Vermisste Person" auf einem Fahndungsaufruf auf der Internetseite des Bundeskriminalamtes (BKA) zu sehen.

Wiesbaden. Die Zahl der Vermisstenfälle hat 2022 im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. Bis zum 7. Dezember dieses Jahres seien rund 104.000 Menschen als vermisst gemeldet worden, teilte das Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden auf dpa-Anfrage mit. Davon sind mehr als 100.400 Fälle bereits erledigt. Im gesamten Jahr 2021 waren knapp 96.800 Menschen als vermisst registriert worden, darunter sind mehr als 95.600 erledigte Fälle.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In der ausgewerteten Datenbank sind alle Vorgänge registriert, bei denen Menschen länger als vier Stunden vermisst wurden. Demnach sind sowohl bei Erwachsenen als auch bei Jugendlichen und Kindern die Zahlen 2022 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.

Vermisstenfälle von Kindern

So registrierte die Polizei bis zum 7. Dezember dieses Jahres gut 13.380 Vermisstenfälle von Kindern, davon gelten etwa 12.800 als erledigt. Im Gesamtjahr 2021 wurden in Deutschland knapp 11.950 Kinder als vermisst gemeldet, davon gelten rund 11.750 Fälle als erledigt, wie aus den BKA-Daten hervorgeht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Erfahrungsgemäß erledige sich etwa die Hälfte aller Vermisstenfälle innerhalb der ersten Woche, erläuterte das BKA. Binnen Monatsfrist liege die Erledigungsquote bereits bei über 80 Prozent. Der Anteil der Menschen, die länger als ein Jahr vermisst werden, bewegt sich nach Angaben der Experten bei etwa drei Prozent.

Alle Minderjährigen bis einschließlich 13 Jahre würden als vermisst betrachtet, wenn sie ihren gewohnten Lebenskreis verlassen haben und ihr Aufenthalt unbekannt ist, erläuterte das BKA. „Solange die Ermittlungen nichts anderes ergeben, wird vorsichtshalber von einer Gefahr für das Leben oder die körperliche Unversehrtheit des Betroffenen ausgegangen.“ Die Aufklärungsquote bei Vermisstenfällen von Kindern liege jährlich im Schnitt bei nahezu 97 Prozent.

Unter den ungeklärten Fällen zählten Kindesentziehungen oder sogenannte unbegleitete Flüchtlingskinder, die aus ihren Unterbringungseinrichtungen abgängig sind. „Insgesamt ist festzuhalten, dass tagtäglich zwar viele Kinder als vermisst gemeldet werden, jedoch der Anteil der Kinder, deren Verbleib auch nach längerer Zeit nicht geklärt werden kann, sehr gering ist.“

Bei Erwachsenen gehe die Polizei nur dann von einem Vermisstenfall aus, wenn sie eine Gefahr für Leib und Leben annehmen muss. „Erwachsene, die im Vollbesitz ihrer geistigen und körperlichen Kräfte sind, haben das Recht, ihren Aufenthaltsort frei zu wählen, auch ohne diesen Angehörigen oder Freunden mitzuteilen“, erläuterte das BKA.

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken