Ein Fall bestätigt

Berliner Zoo wegen Vogelgrippe geräumt – wohl mehrere Wochen geschlossen

Der Berliner Zoo ist am Freitag geräumt worden.

Der Berliner Zoo ist am Freitag geräumt worden.

Berlin. Der Berliner Zoo ist am frühen Freitagnachmittag wegen eines Vogelgrippe-Falls geschlossen worden. „Ich kann jetzt erst mal einen Fall bestätigen“, sagte eine Sprecherin der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. Der Zoo bleibe nun erst einmal zu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Weiter hieß es von der Senatsverwaltung: „Eine vorsorgliche Schließung des gesamten Gelände des Zoos ist in dieser Situation ein wichtiger Schritt, bis wir uns einen besseren Überblick über die Situation verschafft haben. Oberstes Ziel ist es, eine Ausbreitung der Aviären Influenza zu vermeiden.“ Laut eines Berichts des „Tagesspiegels“ könnte die Schließung mehrere Wochen andauern.

Besucher lesen den Aushang am geschlossenen Tor am Eingang zum Berliner Zoo. Der Zoo ist wegen einem Fall von Vogelgrippe geschlossen.

Besucher lesen den Aushang am geschlossenen Tor am Eingang zum Berliner Zoo. Der Zoo ist wegen einem Fall von Vogelgrippe geschlossen.

Zoo Berlin: Toter Wasservogel positiv auf Vogelgrippevirus getestet

Der Berliner Zoo teilte am Freitag mit, dass für einen am 13. November verstorbenen Hammerkopf, einer afrikanischen Wasservogelart, ein positives Ergebnis aus dem Labor gemeldet wurde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wir haben unmittelbar mit weitreichenden Quarantänemaßnahmen reagiert. Nahezu alle Vögel, inklusive unserer Pinguine, wurden inzwischen in rückwärtige Volieren oder Stallungen gebracht“, erklärte der Zoologische Leiter von Zoo und Tierpark Berlin Christian Kern. „Glücklicherweise zeigt kein weiteres Tier entsprechende Krankheitssymptome. Dennoch werden alle Vögel auf die Aviäre Influenza getestet“, ergänzte er.

Zu den direkt betroffenen Vögeln gehörten unter anderen mehrere Abdimstörche, Brillenpelikane und Kronenkraniche. Die mit der Versorgung von Vögeln betrauten Mitarbeitenden würden laut des Berliner Zoos Schutzkleidung tragen, um eine Verschleppung des Virus auszuschließen.

Zudem sei eine Sperre des Tierbestandes des Zoologischen Gartens von der zuständigen Veterinärbehörde verfügt worden. Zudem wurde nun unter Hinzuziehung von weiteren externen Expertinnen und Experten eine Risikoanalyse für die Gesamtsituation im Zoo Berlin in die Wege geleitet.

Berliner Aquarium bleibt vorerst offen

Von der Schließung des Berliner Zoos ist das Aquarium zunächst nicht betroffen. Das Haus bleibe geöffnet, war am Freitag auf Schildern am Zoo zu lesen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Virus H5N1 ist bisher nur in seltenen Einzelfällen mit Infektionen beim Menschen in Verbindung gebracht worden. In Vogelbeständen kann es sich jedoch leicht ausbreiten - für sie ist es eine tödliche Gefahr.

RND/nis mit dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken