Der Klimawandel sorgt nicht nur für einen steigenden Meeresspiegel - er gefährdet auch die Gesundheit. Vor allem das Herz-Kreislauf-System wird von zunehmender Hitze gestresst. Experten sehen das Gesundheitssystem vor einer großen Herausforderung.
Viele Menschen leiden unter dem heißen Sommer. Das betrifft viele Arbeitnehmer, aber auch Menschen, die in Krankenhäusern und Pflegeheimen liegen. Die FDP verlangt schnelle Hilfe.
Der Sommer 2019 war der drittwärmste seit Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Nur zweimal war es noch wärmer - und das liegt noch gar nicht lange zurück.
Angesichts von Hitzerekorden werden künftig Wohnhäuser wohl häufiger mit Klimaanlagen runtergekühlt. Die Geräte setzen ihrerseits dem Klima aber gleich doppelt zu. Was tun?
Der Klimawandel macht sich nicht nur bei Hitzewellen bemerkbar, sondern auch bei den gestiegenen Regenmengen. Eine Studie besagt, dass es in Zukunft häufiger Hochwasser in Nordwesteuropa geben könnte. Auch Deutschland ist von den Folgen betroffen.
Hitze, Schwüle, Gewitter und Schauer: In dieser Woche gibt der Sommer noch mal alles, was er zu bieten hat. Ab Sonntag wird es dann aber kühler. Wie wahrscheinlich sind weitere Hitzewellen im September?
Wenn die Nächte kürzer werden und die Temperaturen auch nach Sonnenuntergang nicht sinken, helfen Eis und Freibad nicht weiter. Doch was tun, wenn die Hitze vom Schlafen abhält? Nützliche Tipps für ruhige Sommernächte.
Grönland ist derzeit in den Schlagzeilen, weil US-Präsident Trump es angeblich gerne kaufen würde. Aber viel dramatischer ist die Veränderung der Umwelt, die sich dort abspielt - eine massive Eisschmelze mit Folgen für die ganze Erde.
Eine neue Hitzewelle ist weiter nicht in Sicht. Auch am Wochenende bleibt das Wetter unbeständig. Am wärmsten wird es im Südosten - andernorts regnet und stürmt es.
Zwei große Hitzewellen musste Deutschland in diesem Sommer bisher überstehen. Aktuell deutet nichts darauf hin, dass eine dritte dazu kommt. Aber wird es wenigstens nochmal heiß? Die Aussichten.
Traumhafte Unterwasserwelten mit farbenprächtigen Korallenriffen sind sehr selten geworden. Denn der Klimawandel sorgt nicht nur für Hitzewellen an Land, sondern lässt auch die Temperatur der Ozeane steigen. Eine neue Studie zeigt jetzt, wie das Korallensterben die Struktur der Riffe verändert und die Lebensgrundlage von Millionen Menschen gefährdet.