Hitze, schwere Gewitter und womöglich sogar Tornados: Die kommenden Tage können weiter extreme Wetterlagen bringen. Verheerende Waldbrände wüten unterdessen in Brandenburg.
1893 – und zwar am 8. September – erschien in Dresden zum ersten Mal die Tageszeitung „Neueste Nachrichten“. Nur wenig später wurde sie in „Dresdner Neueste Nachrichten“ umbenannt. Das Jubiläum nehmen wir zum Anlass zurückzuschauen in die Geschichte Dresdens, Deutschlands und der Welt. Heute widmen wir uns dem Jahr 2010.
Es gibt einen Zusammenhang zwischen den Luftströmungen des Jetstreams und Extremwetter am Boden. Das zeigt eine neue Analyse von Klimaforschern. Orte und Zeitpunkt von Hitze und Dürre sind nicht zufällig.
Wird der kommenden Sommer noch trockener als 2018? Die Bauern in Mitteldeutschland befürchten das schlimmste. Doch auf Dürrehilfe können sie nicht wieder hoffen.
Der Landwirtschaft bescherte der heiße Sommer im vergangenen Jahr schlechte Erträge – die Sorge vor einem neuen Hitzesommer wächst. Wird nun auch noch die künstliche Beregnung begrenzt?
Hitze erhöht das Herzinfarktrisiko. Der Klimawandel ist deshalb auch eine Bedrohung für die Gesundheit. Auch in Deutschland haben sich die steigenden Temperaturen in den vergangenen Jahren schon bemerkbar gemacht, zeigt eine neue Studie.
Nicht nur an Land gibt es Hitzewellen – sondern auch in den Meeren. Forscher beobachten dabei eine bedrohliche Entwicklung: Der Zahl der Hitzewellen-Tagen nimmt zu. Die Folgen für die Ökosysteme sind gravierend.
Das sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie und der Deutsche Wetterdienst haben am Donnerstag in Dresden ihre Wetter- und Klimabilanz 2018 für Sachsen gezogen – wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Während Deutschland bibbert, leidet Australien unter einer Rekord-Hitze. Der Asphalt schmilzt, Tiere verenden – und auf australischen Bürgersteigen ist es sogar schon möglich, Spiegeleier zu braten. Ist der Klimawandel schuld?
Der Klimawandel führt zu Hitzewellen und Starkregen. Das zwingt die Städte zu Anpassungen – sie setzen auf vertikale Wälder und begrünte Dächer. Doch das können sich nicht alle leisten.