E-Paper
Sanierung am See

Wann ist Baden im Helenesee wieder erlaubt?

Mit einem Flatterband ist ein Zugang zum Strand des Helenesees abgesperrt.

Mit einem Flatterband ist ein Zugang zum Strand des Helenesees abgesperrt.

Artikel anhören • 5 Minuten

Frankfurt/Oder. Er hätte gern drei Monate später seinen Bericht zum Stand des Sanierungsvorhabens am Helenesee vorgestellt, da wäre man schon weiter gewesen, sagt Sebastian Fritze, am Montagabend in Frankfurt (Oder) zu Beginn seines Vortrags. Der Präsident des Landesbergbauamtes (LGBR) weiß schon, welche Fragen zuerst kommen bei seinen Besuchen in der Oderstadt. Wann beginnen die Sanierungsmaßnahmen am beliebten See? Wann kann man wieder schwimmen?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Saal im Kleist Forum ist sehr gut gefüllt. Der Haupt- und Ordnungsausschuss der Stadtverordnetenversammlung tagt öffentlich. Zu wichtig ist dieses Thema, dass alle in der Region bewegt. Seit über zwei Jahren müssen Badelustige auf ihre „Kleine Ostsee“ verzichten. In dem Gewässer haben Generationen schwimmen gelernt, sind Kahn gefahren und gesurft, haben ihre Urlaube dort verbracht, Camping und Festivals zogen jedes Jahr Tausende an.

Helenesee seit Erdrutsch 2021 gesperrt

Dann kam der Mai 2021 – der See wurde komplett gesperrt, nachdem am Ostufer massive Rutschungen festgestellt worden waren. Das Südufer wurde bereits 2010 gesperrt. Das bis zu 60 Meter tiefe Gewässer ist das Restloch der früheren Braunkohlegrube „Helene“, die von 1943 bis 1958 betrieben worden war. Danach wurde der Tagebau laut LBGR als unwirtschaftlich aufgegeben und lief bis etwa 1970 voll Grundwasser. Abgerutschte Böschungen und Teilsperrungen hatte es im Laufe der Jahre häufig gegeben. Ganz gesperrt worden war der See aber nie.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lesen Sie auch

Der Präsident des Landesbergbauamtes kann auch bei seinem zweiten Zwischenbericht zum geologischen Zustand keine Aussagen über eine feste Zeitschiene für die Sanierungsarbeiten machen. Man wisse nie, was einem so „vor die Füße falle“, sagt er und meint beispielsweise Bohrungen, die durch den Wechsel der ausführenden Firma um ein halbes Jahr verzögert wurden.

Für ihn bleibt klar: Zunächst müssen die Ergebnisse des Standsicherheitsgutachtens abgewartet werden, das Anfang 2024 abgeschlossen sein soll. Dann soll auch klar sein, welche Flächen gesichert werden müssen und wie die Sanierung aussieht.

Wer finanziert die Sanierung des Helenesees?

Doch der Bergbauexperte hat durchaus auch gute Nachrichten. Bei der geologischen Untersuchung des ehemaligen Bergbausees seien „keine gravierenden Probleme“ aufgetaucht. „Wir sind im Verhältnis verdammt schnell unterwegs“, betont der LGBR-Präsident. Optimal wäre, wenn die Sanierung 2025/2026 beginnen könne.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Oberbürgermeister René Wilke (Linke) zeigt sich dann doch erleichtert. Bei der ersten Veranstaltung habe es „Horrorszenarien“ von Dutzenden Jahren Sperrung gegeben. Jetzt klängen die Aussagen so, als sei das, was getan werden müsse, beherrschbar und der Zeitraum der Sanierung so, dass „die Allermeisten hier im Raum nochmal ins Wasser springen können.“

Das wird es erst in mehreren Jahren wieder geben: Menschen am Strand während des Helene Beach Festivals am Helenesee.

Das wird es erst in mehreren Jahren wieder geben: Menschen am Strand während des Helene Beach Festivals am Helenesee.

Eine zweite gute Nachricht geht dabei fast unter: Im Streit über die Aufteilung der Kosten für die Sanierung des Helenesees bei Frankfurt (Oder) zeichnet sich eine Lösung ab. Die LMBV als Behörde des Bundes und das Land seien in Gesprächen, jeweils die Hälfte der Kosten zu übernehmen, berichtet Fritze. Er stellt eine Klärung der Finanzierung für das nächste Jahr in Aussicht. „Wir sind in guten Gesprächen mit der LMBV“, betont er. Jetzt gehe es noch um „juristische Rituale“, die abgearbeitet werden müssten. Die LMBV ist die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft und Bundesbehörde.

Bislang ist das Land Brandenburg bei den entstandenen Kosten von rund 1,2 Millionen Euro für Erkundungsarbeiten und Untersuchungen in Vorleistung gegangen. Ein Novum sei für ihn, sagt Fritze, dass das Landesbergbauamt vom Land Geld bekomme, um handlungsfähig zu sein und die Sanierungsaufgabe durch Rechtsstreitereien nicht zu verzögern. Bei der Übergabe des Projektes an die LMBV werde sich das Landesbergbauamt nicht zurückziehen, sondern weiter unterstützen.

Helenesee mit Strand oder mehr Natur?

Bleibt die Frage, wie der See künftig aussehen soll, wenn er denn schon saniert wird? Braucht es einen 1,3 Kilometer langen Strand oder soll wieder mehr Natur zugelassen werden? Fritze macht klar: Die Sanierungsarbeiten werden je nach Variante deutlich ins Umfeld des Sees eingreifen. Er ermuntert deshalb die Stadt, Ideen zu entwickeln. „Wenn man dort einmal eingreift, sollte man das gemeinsam machen“, findet Fritze. Auch Fördermittel könnten zur Gestaltung generiert werden. Als Modell nennt der LGBR-Präsident den Knappensee in Sachsen – ein fertiges Sanierungsprojekt mit Baden und Camping.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Dynamik im Saal ist plötzlich zu spüren, auch bei Baudezernent Andre-Bendedict Prusa. Der fordert die Stadtverordneten auf, einen Rahmenplan für die Gestaltung des Sees bereits im Frühjahr 2024 zu entwickeln. Dabei solle die Zahl der Gäste am Helenesee genauso hoch sein wie vor der Sperrung, gibt er schon mal vor.

DNN

Mehr aus Mitteldeutschland

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken