Sächsische Initiativen organisieren Hilfe

Spenden in Leipzig und Sachsen: So können Sie den Erdbebenopfern helfen

Ein Südkoreanisches Rettungsteam rettet ein Kleinkind aus den Trümmern eines Hauses, nach dem verheerenden Erdbeben am 06.02.2023.

Ein Südkoreanisches Rettungsteam rettet ein Kleinkind aus den Trümmern eines Hauses, nach dem verheerenden Erdbeben am 06.02.2023.

Leipzig. Die verheerenden Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion haben schon tausenden Menschen das Leben gekostet und Hunderttausende obdachlos gemacht. Während Rettungsteams aus der ganzen Welt vor Ort nach Überlebenden suchen, rufen Hilfsorganisationen dazu auf, die Arbeit mit Spenden zu unterstützen. Wir haben ein paar Möglichkeiten, sich zu beteiligen, zusammengetragen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Spendenaktion in der Eisenbahnstraße

In Leipzig leben viele Menschen, deren Freunde und Familie vom Erdbeben betroffen sind. Die Nachbarschaft der Eisenbahnstraße im Leipziger Osten hat deswegen am Mittwoch eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Dadurch sind bereits viele Kleider und Schuhe und andere Hilfsgüter zusammengekommen. Aktuell benötigt werden nur noch Umzugskartons, neue Windeln und Binden sowie nicht verschreibungspflichtige Medikamente. Diese werden am Freitag voraussichtlich zwischen 13 und 22 Uhr in der Eisenbahnstraße 39 entgegengenommen. Dringend gebraucht werden außerdem noch Freiwillige, die beim Sortieren helfen. Interessierte können sich am Freitag und am Samstagfrüh um 9 Uhr vor Ort am Freund-Imbiss in der Eisenbahnstraße 39 einfinden.

Lesen Sie auch

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Spenden über Dresdner Initiative arche nova:

Die Dresdner Initiative arche noVa ist selbst mit Helferinnen und Helfern vor Ort, hat zudem ein weitreichendes Netzwerk von Partnern in der Region. In den kommenden drei Wochen soll nun neben den akuten Rettungsmaßnahmen auch eine Verteilung von Lebensmitteln, Angebote von warmen Mahlzeiten, Lieferungen von Trinkwasser und Verteilungen von Zelten und Winterkleidung organsiert werden. „Alle Hilfsgüter werden in der Region akquiriert. Insgesamt 100 Beschäftigte arbeiten für die beiden lokalen Partnerorganisationen von arche noVa und setzen die Projekte im Nordwesten Syriens um“, heißt es in einer Mitteilung.

Die Dresdner Gruppe sammelt dafür auch Spenden. Weitere Informationen sind auf der Webseite arche-nova.org zu erfahren.

Diakonie Sachsen sammelt für Noteinsatz

Der evangelische Wohlfahrtsverband Diakonie Sachsen sammelt ebenfalls Spenden und arbeitet dabei laut eigenen Angaben mit dem türkischen Projekt Support to Life (STL) sowie mit der syrischen Organisation GOPA-DERD zusammen. Deren Mitarbeiter seien bereits vor Ort im Einsatz. „Die Bilder, die uns aus den Katastrophengebieten erreichen, sind erschütternd“, sagt Viola Vogel vom sächsischen Diakonie-Vorstand. „Einmal mehr hat ein großes Erdbeben die Türkei getroffen. Im Bürgerkriegsland Syrien waren schon vor dem Beben Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Die Zahl der Todesopfer und Verletzten steigt rasant und die Zerstörungen sind gewaltig.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Katastrophenhilfe der Diakonie bereite nun einen größeren Noteinsatz vor und bittet deshalb um Unterstützung. Die evangelische Landeskirche unterstützte diesen Aufruf selbst mit 10.000 Euro, hieß es. Weitere 5000 Euro seien den Partnern im syrischen Aleppo bereits vom in Leipzig ansässigen Gustav-Adolf-Werk zur Verfügung gestellt worden.

Spendenportal: www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/

Landesärztekammer empfiehlt bundesweite Initiativen

Auch die Sächsische Landesärztekammer (SLÄK) ruft dazu auf, sich mit Spenden an den Hilfsmaßnahmen für die Betroffenen zu beteiligen. „Es sind noch immer viele Menschen in den Trümmern eingestürzter Gebäude eingeschlossen – und das bei Sturm, Schnee und Kälte. Die Menschen vor Ort brauchen jetzt jede Hilfe, die sie bekommen können“, so SLÄK-Präsident Erik Bodendieck. Er empfiehlt die Spendenplattformen der deutschlandweit tätigen Hilfsorganisationen.

Aktionsbündnis Katastrophenhilfe: https://www.aktionsbuendnis-katastrophenhilfe.de/erdbeben-tuerkei-syrienAktion Deutschland hilft: https://www.aktion-deutschland-hilft.de/Ärzte ohne Grenzen: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/

Sollten Sie selbst Hilfsprojekte für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien organisieren oder von solchen Kenntnis haben, teilen Sie uns dies gern per E-Mail mit: hilfe@lvz.de.

Mehr aus Mitteldeutschland

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken