Viele Eltern überrascht: Sommerferien 2024 beginnen in Sachsen an einem Donnerstag
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TS7KR7U7W5CQZLUCWXBWTOM6IE.jpg)
Kurzes Schuljahr: In Sachsen werden die Sommerferien 2024 schon am 20. Juni beginnen – an einem Donnerstag.
© Quelle: Sven Hoppe/dpa
Dresden. In Sachsen planen viele Eltern schon den Sommerurlaub für 2024 – und werden jetzt von den neuen Ferienterminen überrascht. Nicht nur, dass die großen Ferien im nächsten Jahr am 20. Juni außerordentlich frühzeitig starten. Auch der Wochentag ist gewöhnungsbedürftig: Der letzte Schultag wird an einem Mittwoch sein, die Ferien beginnen dann an einem Donnerstag.
„Die Termine zu den großen Sommerferien werden durch die Kultusministerkonferenz (KMK) beschlossen. Somit ist auch Sachsen am sogenannten rollierenden System bei der Festlegung der Sommerferien beteiligt“, erklärt das Kultusministerium in Dresden auf LVZ-Anfrage. Der Start an einem Donnerstag basiert demnach auf einem KMK-Beschluss von 2014.
Kultusministerium: Es gehen keine Ferientage verloren
Auch wenn sich viele Sachsen wahrscheinlich nicht mehr erinnern können: Im Freistaat gab es bereits einen Ferienbeginn unter der Woche. Zwischen 1993 und 2002 konnte ebenfalls an einem Donnerstag in den Sommerurlaub gestartet werden. Diesmal soll es sich jedoch um eine einmalige Angelegenheit für 2024 handeln, versichert das Kultusministerium: Danach starten die Sommerferien wieder an einem Samstag.
„Es gehen durch die aktuelle Regelung keine Ferien verloren. Durch die beweglichen Ferientage enden die Sommerferien auch nicht mitten in der Woche. Der Schulstart ist, wie gewohnt, an einem Montag“, wird in Dresden weiter erklärt. Damit werden die Sommerferien im nächsten Jahr insgesamt sechs Wochen und zwei Tage dauern.
Thüringen wird 2024 auch schon früh in den Sommer starten
Sachsens Nachbar-Bundesland Thüringen ist ebenfalls von dem frühen Ferienstart betroffen. Auch dort beginnt die Sommerpause am 20. Juni. Anders als in Sachsen (2. August) endet diese aber schon am 31. Juli. Zudem wird in Sachsen-Anhalt, Bremen und Niedersachsen frühzeitig mit den großen Ferien begonnen, aber erst am 24. Juni.
Lesen Sie auch
- Sachsen: Diese Urlaubsregionen sind in den Sommerferien gefragt
- Neun Tipps für die Sommerferien in Delitzsch, Eilenburg und Bad Düben
- Diese Probleme sind an Sachsen Schulen am größten
Zum Hintergrund für das rollierende Feriensystem sagt das Kultusministerium: „Alle Bundesländer können nicht zur gleichen Zeit in die Schulferien starten, sonst bricht auf den Straßen das Chaos aus. Auch die erfolgreiche Buchung von Unterkünften wäre dann aufgrund der Auslastung der Ferienziele schwierig.“
Deshalb gibt es für die Sommerferien bundesweite Regelungen. Dagegen sind für alle anderen Termine die Bundesländer selbst verantwortlich. „Hier bleibt es bei dem bewährten System“, so das Kultusministerium.
Zwei unterrichtsfreie Tage als Brückentage nutzbar
Für alle, die im laufenden Schuljahr noch nach sogenannten Brückentagen Ausschau halten: Sachsen hat diesmal die unterrichtsfreien Tage für den 30. Oktober 2023 und den 10. Mai 2024 angesetzt. Die Osterferien sind vom 28. März bis 5. April 2024 terminiert, die Pfingstferien laufen vom 18. bis 21. Mai 2024.
Und schließlich noch ein Hinweis für langfristige Planungen: Im nachfolgenden Schuljahr 2024/2025 rutscht der Freistaat bei den Sommerferien wieder eine Woche nach hinten, sodass deren Beginn am 28. Juni 2025 sein wird.