Lausitzer Braunkohle

Sachsens Umweltminister Günther beruhigt: Mühlrose ist nicht Lützerath

Das Ortseingangsschild von Mühlrose der Gemeinde Trebendorf am Rande des Braunkohletagebaus Nochten der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG).

Das Ortseingangsschild von Mühlrose der Gemeinde Trebendorf am Rande des Braunkohletagebaus Nochten der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG).

Dresden. Sachsens Energie- und Klimaschutzminister Wolfram Günther (Grüne) schließt eine Entwicklung wie in Lützerath für das Dorf Mühlrose im Lausitzer Braunkohlerevier aus. "Die Situation in der Lausitz ist eine grundsätzlich andere", sagte er am Sonntag der Deutschen Presse-Agentur. Für eine Abbaggerung dort gebe es keine Genehmigung, "und für eine Genehmigung keinerlei Automatismus". Im Fall Mühlrose sei nicht einmal ein Genehmigungsverfahren beantragt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mühlrose: Weder Genehmigung noch Genehmigungsverfahren

Im Fall Lützerath (Nordrhein-Westfalen) habe ein Gericht in letzter Instanz über eine beklagte Genehmigung entschieden, sagte Günther. Es sei rechtlich und politisch eine ganz andere Situation. Bei Mühlrose (Landkreis Görlitz) müssten die zuständigen Behörden zunächst prüfen, ob ein neues Abbaufeld dort überhaupt genehmigungsfähig wäre, und es bestehe dann eine Klagemöglichkeit. „Es wird nichts abgebaggert, was nicht gebraucht wird. Dabei bleibt es“, betonte er unter Verweis auf den Koalitionsvertrag.

Lesen Sie auch

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kohle unter Mühlrose „wird nicht mehr gebraucht“

„Fakt ist: Die Kohle unter dem Ort wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht mehr gebraucht“, sagte der Minister. Sie gehe in den nächsten Jahren aus ökonomischen Gründen „vom Markt“ und werde sich weit vor 2038 nicht mehr rechnen, da Solar- und Windstromerzeugung massiv zunähmen und CO2-Zertifikatspreise weiter stiegen. Zudem seien ein nationales Klimaschutzgesetz zu erfüllen und ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts umzusetzen.

Links: das Dorf Mühlrose mit seinen beschaulichen Klinkerhöfen. Rechts: Blick über den Tagebau Nochten auf das Kohlekraftwerk Boxberg.

Links: das Dorf Mühlrose mit seinen beschaulichen Klinkerhöfen. Rechts: Blick über den Tagebau Nochten auf das Kohlekraftwerk Boxberg.

„Was mit den von der Abbaggerung bedrohten westsächsischen Dörfern Pödelwitz und Obertitz gelungen ist, nämlich die Orte zu retten, wird auch in der Lausitz gelingen“, versicherte der Minister. „Die Nutzung der Kohle unter Mühlrose hat klimapolitisch und wirtschaftlich überhaupt keinen Sinn.“

Die Ortschaft Lützerath im Rheinischen Revier wird seit Tagen von der Polizei geräumt, damit der Energiekonzern RWE die darunter liegende Braunkohle abbaggern kann. Dagegen gibt es Widerstand und Proteste.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

LEAG darf aber Häuser abreißen

Ein Großteil der Bewohner von Mühlrose am Rande des Tagebaus Nochten im Nordosten von Sachsen hat bereits in einem Nachbarort neu gebaut, sagte ein Ministeriumssprecher. Die Grundstücke gehörten dem Energieversorger LEAG. Der dürfe die Häuser abreißen, „aber nicht abbaggern“.

Von dpa

DNN

Mehr aus Mitteldeutschland

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken