Neben „Trabi“ und Wartburg prägte ein weiteres Automobil „Made in GDR“ einst das Straßenbild im Osten: Der Barkas 1000. Vor 60 Jahren wurde er als Schnelltransporter auf der Leipziger Messe international vorgestellt - und war nicht nur im Osten gefragt.
Hainichen/Frankenberg.Ob als Kleinbus, mit Pritsche, als Krankenwagen oder Löschfahrzeug: Der Barkas 1000 war ein Multitalent. In einem Prospekt von einst wird der Zweitakter mit Frontantrieb und anfangs 42 PS als „zuverlässig, schnell, wendig“ gepriesen. Doch während Westdeutsche im VW-Kleinbus zu Reisen aufbrechen, bleibt der „Bulli des Ostens“ für viele DDR-Bürger unerreichbar: Die Fahrzeuge werden vorrangig für Rettungsdienst, Polizei, Armee und Volkseigene Betriebe gebaut. Mit Glück können immerhin kinderreiche Familien ein ausrangiertes ergattern - oder es braucht Westverwandtschaft, die mindestens 16.500 D-Mark über den Geschenkdienst Genex spendiert.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.