Ehrenamt

Nachwuchssorgen bei sächsischer Sicherheitswacht

Ein ehrenamtlicher Mitarbeiter der Sächsischen Sicherheitswacht läuft durch die Dresdner Innenstadt.

Ein ehrenamtlicher Mitarbeiter der Sächsischen Sicherheitswacht läuft durch die Dresdner Innenstadt.

Leipzig. Immer weniger Menschen engagierten sich in der sächsischen Sicherheitswacht. Waren 2020 in den fünf Polizeidirektionen des Freistaates noch mehr als 310 Wächter im Einsatz, sank ihre Zahl im Vorjahr auf gut 260, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur ergab. Gründe für die Fluktuation sind demnach altersbedingtes Ausscheiden, persönliche oder berufliche Gründe.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ehrenamt mit Aufwandsentschädigung

Die Sächsische Sicherheitswacht wurde 1998 ins Leben gerufen. Die freiwilligen Helfer sind etwa in Parks, Fußgängerzonen und im Umfeld von Spielplätzen oder Schulen unterwegs. Durch ihre Präsenz soll das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung erhöht werden. Sie sollen Ansprechpartner für die Bürger sein, sicherheitsrelevante Hinweise entgegennehmen und an das Polizeirevier weiterleiten. Oder sie schreiten anlassbezogen selbst ein. Die Helfer dürfen unter anderem Personalien feststellen und Verdächtige bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Dafür erhalten sie eine Aufwandsentschädigung von sechs Euro pro Stunde.

Voraussetzung für die Aufgabe ist eine 50-stündige Ausbildung. Zur Ausrüstung gehören eine dunkelblaue Jacke, ein Basecap und ein blaues Poloshirt jeweils mit der Aufschrift „Sächsische Sicherheitswacht“ sowie ein Handsprechfunkgerät und ein Reizstoffsprühgerät. Schuss-, Hieb- oder Stoßwaffen dürfen sie nicht tragen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ziel: Sicherheitsgefühl der Bürger stärken

Die Arbeit der Sächsischen Sicherheitswacht sei ein entscheidender Faktor, um das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger im Freistaat zu stärken, wirbt Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa für den freiwilligen Dienst. „Die Sicherheitswächterinnen und Sicherheitswächter übernehmen Verantwortung, zeigen bei Streifengängen Präsenz, sind Ansprechpartner und schreiten bei erforderlichen Situationen konsequent ein.“ Für dieses ehrenamtliche Engagement könne er nur seinen Dank und Respekt ausdrücken.

Die meisten Sicherheitswächter sind derzeit im Gebiet der Polizeidirektion Dresden unterwegs (68), die wenigsten in der Region Zwickau (28).

Von dpa

DNN

Mehr aus Mitteldeutschland

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken