Debatte bei Maybrit Illner

Kretschmer zu Heizungsplänen der Ampel: „Das ist Planwirtschaft“

Michael Kretschmer bei Maybrit Illner: In der ZDF-Sendung wurden die Heizungspläne der Ampel-Regierung in Berlin diskutiert. Der sächsische Ministerpräsident hat dazu eine klare Meinung.

Michael Kretschmer bei Maybrit Illner: In der ZDF-Sendung wurden die Heizungspläne der Ampel-Regierung in Berlin diskutiert. Der sächsische Ministerpräsident hat dazu eine klare Meinung.

Dresden. Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat der Ampel-Koalition im Bund vorgeworfen, Politik gegen den Willen der Bevölkerung sowie der Bundesländer zu betreiben und falsche Versprechen abzugeben. Auslöser für die scharfe Kritik sind die Pläne der Bundesregierung, ab 2024 verschärfte Regeln für den Einbau neuer Heizungen zu erlassen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Es ist bitter, dass wir eine Regierung haben, die – obwohl 16 Ministerpräsidenten gemeinsam eine Position vertreten – nicht zuhört“, sagte Kretschmer am Donnerstagabend in der ZDF-Talkshow von Maybrit Illner. Auch Wissenschaftler und Techniker hätten Bedenken. Die Bundesregierung mache trotzdem weiter.

Michael Kretschmer: „Sie provozieren die Bevölkerung“

Der Gesetzentwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium sieht für den Einbau neuer Heizungen ab kommendem Jahr neue Regeln vor. Ab 2024 soll möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Dies könnte de facto auf ein Verbot neuer Öl- und Gasheizungen hinauslaufen. Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sind Übergangslösungen, Provisorien und Härtefallregeln vorgesehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lesen Sie auch

„Sie provozieren die Bevölkerung, sie organisieren wieder einen gewaltigen Widerstand“, sagte der Ministerpräsident in Richtung von Grünen-Bundeschefin Ricarda Lang, die auch Gast der Sendung war. Versprechen, die finanziellen Folgen der Pläne abzufedern, werde der Bund nicht einhalten können. Er selbst habe in seinem Haus vor Kurzem die Heizung modernisiert und eine Wärmepumpe eingebaut. Diese Investition hätten seine Frau und er, die beide arbeiteten, stemmen können. Aber sie sei „so gewaltig“. Man könne nicht jeden Altbau in Deutschland angesichts dieser Summe auf die neue Technik umrüsten.

Auseinandersetzung bei Maybrit Illner mit Grünen-Chefin Lang

Mit Lang, die die Ideen aus dem Bundeswirtschaftsministerium verteidigte, geriet Kretschmer mehrmals aneinander. „Das ist Planwirtschaft“, urteilte der sächsische Regierungschef über das Handeln der Ampel. Diese Planwirtschaft werde nicht funktionieren.

Dagegen verwahrte sich Lang: Es könne nicht sein, dass Kretschmer sich derart über den Vorschlag der Ampel äußere. „Gerade mit der Geschichte, die wir in diesem Land haben, einen Vorschlag, den man blöd findet, als Planwirtschaft zu bezeichnen, ist doch komplett unernst in dieser ganzen Debatte.“ Man dürfe nicht solche „Kulturkampf-Debatten“ führen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Michael Kretschmer will Energiewende neu aufsetzen

Kretschmer verlangte einen komplett neuen Ansatz in der Energiepolitik. Man müsse die Energiewende nach dem russischen Krieg in der Ukraine „neu aufsetzen“, sagte er. Er wolle dabei helfen. Aber „wenn das so weitergeht, führt das zur Deindustrialisierung“.

Mehr aus Mitteldeutschland

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken