Umfrage

Hohe Kosten belasten Sachsens Krankenhäuser

Inflation sowie die Preise für Energie und Lebensmittel machen auch den sächsischen Krankenhäusern zu schaffen (Archivbild).

Inflation sowie die Preise für Energie und Lebensmittel machen auch den sächsischen Krankenhäusern zu schaffen (Archivbild).

Dresden. Steigende Preise zwingen die Krankenhäuser in Sachsen, verstärkt über die Senkung von Kosten im täglichen Krankenhausbetrieb nachzudenken. Zwar gebe es keine Sparmaßnahmen zu Lasten der Patienten, sagte der Kaufmännische Vorstand des Universitätsklinikums Dresden, Frank Ohi, bei einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur. „Trotzdem ist natürlich der Kostendruck hoch und auch wir reagieren.“ So werde etwa bei der Verpflegung der Patienten – immer unter Beachtung der entsprechenden Zertifizierung – nach Äquivalenzprodukten gesucht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Größeres Potenzial besteht aber beim Lebensmitteleinkauf für Küche und Patientenverpflegung in der Optimierung der Beschaffungskosten. Hier gestalten wir unter anderem die Logistikaufwendungen effizienter, indem wir Bestellungen noch weiter bündeln.“ Dennoch setze das Haus nicht auf einen harten Sparkurs. Für die Zukunftsfähigkeit werde auch weiter strategisch investiert.

Margarine statt Butter in Krankenhäusern?

Für Aufsehen hatten im Januar Zeitungsberichte gesorgt, denen zufolge ein Klinikbetreiber in Hamburg gesetzlich Versicherte nur noch Margarine statt Butter serviert werden sollte. Demnach erhoffte sich der Konzern in seinen Standorten in der Hansestadt Einsparungen von 330 000 Euro jährlich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für das Uniklinikum Dresden hätte die Umstellung auf Margarine etwa 50 000 Euro gebracht, hieß es. Allerdings gingen die Butterpreise mittlerweile wieder zurück und damit sinke auch das Einsparpotenzial.

Lesen Sie auch

„Wie alle Krankenhäuser so belastet auch unser Haus die aktuelle Gemengelage von Inflation, hohen Energiepreisen, Fachkräftemangel, den derzeitigen Tarifverhandlungen und ihren finanziellen Folgen sowie dem Überwinden der Nachwirkungen der Corona-Pandemie“, sagte eine Sprecherin des Klinikums Chemnitz. „Vor diesem Hintergrund werden wir, wie alle Krankenhäuser, Unterstützung brauchen und zugleich selbst das Sparpotenzial im Haus identifizieren. In diesem Prozess befinden wir uns gerade.“ Am Ende würden die Maßnahmen ausgewählt, die am sinnvollsten und geeignetsten erscheinen.

Kliniken sparen nicht am Service

„Die aktuelle Energiekrise trifft alle gleichermaßen und natürlich ist das Gebot der Stunde sorgfältig mit Ressourcen umzugehen“, sagte die Sprecherin des Klinikums Sankt Georg in Leipzig, Manuela Powollik. „Seitens unserer Geschäftsführung gibt es aber keine Anweisung, am Service im Hinblick auf die Speisenversorgung, die Hygiene und die Reinigung gegenüber unseren Patienten zu sparen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wegen der dynamischen Kostenentwicklungen in allen Bereichen sei ein andauerndes Überprüfen der anfallenden Kosten und deren Alternativen notwendig, sagte die Sprecherin der Krankenhausgesellschaft Sachsen, Melissa Rößler.

DNN

Mehr aus Mitteldeutschland

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken