Höchste Waldbrandgefahr in Teilen Sachsens
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7RVVJJRNRZTFNCJPI7J7FGGNYQ.jpg)
Ein Schild weist nach langer Trockenheit die Waldbrandgefahrenstufe 5 aus.
© Quelle: Monika Skolimowska/ZB/dpa
Dresden. Mit Hitze und Trockenheit nimmt die Gefahr von Waldbränden in Sachsen weiter zu. In der Hälfte des Landes gelten inzwischen hohe Warnstufen. Auf der Gefahrenkarte des Staatsbetriebs Sachsenforst waren am Samstag der Landkreis Nordsachsen und südwestliche Teile des Landkreises Leipzig gar violett für die höchste Stufe 5 ausgezeichnet. Stufe 4 besteht für die Stadt Leipzig und gut die Hälfte des Landkreises Leipzig, die Landkreise Meißen, Zwickau und den Süden von Mittelsachsen sowie für Chemnitz und den Norden der Landkreise Bautzen und Görlitz.
Der Rest des Freistaates ist im mittleren Gefahrenbereich, in den Mittelgebirgen gilt Stufe 2. Laut Prognose der Experten wird sich die Situation bis Sonntag aber auch dort weiter verschärfen.
Lesen Sie auch
- Das bedeuten die Waldbrandgefahrenstufen
- Sonne satt: Heißester Tag des Jahres erwartet – Überwachungsflüge beginnen
- Sachsen rechnet mit mehr Waldbränden in Zeiten des Klimawandels
- Illegale Feuer und nächtliche Besucher in der Sächsischen Schweiz
- Trockener April: Bauern und Forstwirte fürchten drittes Dürrejahr in Folge
Von dpa