E-Paper

„taz“-Journalist bei Protesten gegen IAA von Polizei festgehalten – Journalistenverbände empört

Am Rande der IAA in München kam es zu Protesten.

Am Rande der IAA in München kam es zu Protesten.

München. Ein Journalist der Tageszeitung „taz“ ist bei Protesten gegen die Automesse IAA in München im Umfeld einer Hausbesetzung zeitweise von der Polizei festgehalten worden. Er habe am Freitag unberechtigt ein Haus betreten und stehe im Verdacht, Hausfriedensbruch begangen zu haben, teilte die Polizei am Freitagabend auf einer Pressekonferenz in München mit. Deswegen sei der Mann zur weiteren Sachbearbeitung ins Polizeipräsidium gebracht worden. Er sei inzwischen wieder entlassen worden. „Auch der Presseausweis schützt nicht davor, Straftaten begehen zu können.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der betroffene Journalist Michael Trammer berichtete selbst bei Twitter von dem Vorgehen der Polizei. „Mir wird ein Hausfriedensbruch vorgeworfen, weil ich im Rahmen meiner journalistischen Tätigkeit die Aktivist*innen begleitet habe“, schrieb er. Später berichtete Trammer, dass er aus Polizeigewahrsam entlassen worden sei.

Die „taz“ berichtete auf ihrer Webseite, dass es sich um einen ihrer freischaffenden Kollegen handelt. Nach mehr als drei Stunden in Gewahrsam sei er wieder freigelassen worden. In dem Bericht hieß es zugleich: „Allerdings schloss ihn die Polizei München von der weiteren Berichterstattung aus. Ihm wurde eine Gefährderansprache und ein Betretungsverbot für alle Veranstaltungsflächen der IAA erteilt.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Journalistenverband spricht von „skandalösem Verhalten“

Der Deutschen Presse-Agentur teilte die Chefredaktion der Zeitung mit Sitz in Berlin mit: Natürlich habe die Presse das Recht, Aktivistinnen und Aktivisten bei ihren Protestaktionen zu begleiten und das Geschehen zu dokumentieren. „Das dient nicht nur dem Schutz der Protestierenden gegen mögliche polizeiliche Übergriffe. Sondern es muss im Interesse der Öffentlichkeit sein zu erfahren, was tatsächlich passiert. Ohne freie Presse vor Ort wäre das nicht möglich.“

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union dju in Verdi sprach auf Twitter von einem in Teilen „skandalösen Verhalten“ der Polizei rund um die IAA und von Festsetzungen von Journalisten am Vortag. Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) schrieb bei Twitter, das Vorgehen der Polizei sei „unerhört“.

RND/dpa

Mehr aus Medien

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken