„Handelt sich um ein Versehen“

Im Untertitel gegendert: SWR räumt Fehler ein

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR).

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR).

Mainz. Der Südwestrundfunk (SWR) hat nach einem Fehler im Untertitel zu einem Instagram-Beitrag die redaktionellen Regeln geschärft. In dem Clip von „Wir sind Mainz“ (Das Ding, Jugendprogramm des SWR) sprach ein Förster über seine Arbeit. Der ARD-Sender fügte von sich aus einen Untertitel hinzu, in dem er das Gendern integrierte. So war dort etwa von „Radfahrer*innen“ zu lesen, obwohl der Förster die Gendersprache nicht genutzt hatte. Die Zeitung „Bild“ berichtete zuerst von dem Fall. Der öffentlich-rechtliche Sender teilte am Donnerstag zu dem Untertitel mit: „Hierbei handelt es sich um ein Versehen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gendern ist immer wieder ein Streitthema. Seit Jahren wird in Deutschland diskutiert, ob - und wenn ja, wie - die männlichen Formen in der Sprache durch weiter gefasste Begriffe ersetzt werden können oder sollten - um zum Beispiel Frauen offensiver einzubeziehen. Das Gendersternchen wie bei Lehrer*innen ist eine Möglichkeit. Manche setzen an die Stelle auch einen Doppelpunkt oder einen Unterstrich. In der gesprochenen Sprache und im Fernsehen oder Radio äußert sich das dann als Sprechpause.

Das Stream-Team

Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix & Co. – jeden Monat neu.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

SWR: Redaktionellen Guidelines konkretisiert

Der SWR betonte, grundsätzlich möchte man in der Ansprache niemanden ausschließen. „Daher halten wir eine Form der Sprache, die auch die unterschiedlichen Geschlechter berücksichtigt und gleichzeitig gut verständlich ist, für wichtig.“ Man wolle damit niemanden belehren oder Formulierungen verkomplizieren, sondern unverkrampft mit den sprachlichen Möglichkeiten umgehen, damit sich möglichst viele Menschen von den Themen angesprochen fühlen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zugleich machte der Sender klar: „Dies betrifft allerdings ausschließlich Texte, die von unserer Redaktion verfasst werden, Untertitel fallen nicht darunter. Wir haben dahingehend unsere redaktionellen Guidelines konkretisiert, um solche Missverständnisse und daraus folgende Fehler zukünftig zu vermeiden.“

RND/dpa

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken