Das Fernsehen ist tot, es lebe das Fernsehen!

Moderator Jan Böhmermann singt in seiner letzten Show "Neo Magazin Royale".  Er hat mit einem Revue-Abend am 12.12.2019 Abschied von seiner Show genommen und seinen anstehenden Wechsel ins ZDF-Hauptprogramm gefeiert.

Moderator Jan Böhmermann singt in seiner letzten Show "Neo Magazin Royale". Er hat mit einem Revue-Abend am 12.12.2019 Abschied von seiner Show genommen und seinen anstehenden Wechsel ins ZDF-Hauptprogramm gefeiert.

Was vor 20 Jahren noch wie Science-Fiction klang, ist dank Mediatheken und Streamingdiensten längst Wirklichkeit: Fernsehen immer und überall. Jeder Zuschauer ist sein eigener Programmdirektor. Viele junge Leute besitzen gar kein Fernsehgerät mehr, sie schauen sich Filme auf Laptops und Tablets an. Ist dies der Anfang vom Ende des klassischen Fernsehens?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ja und nein. Das sagt der Marburger Medienwissenschaftler Gerd Hallenberger, der den Begriff Fernsehen nicht mehr für zeitgemäß hält: Die Streamingdienste stünden für die Globalisierung des Mediums, weil sie auf der ganzen Welt funktionieren müssten, während die Eigenproduktionen des klassischen Fernsehens regional oder national ausgerichtet seien. ARD, ZDF, RTL und Sat.1 seien die „Kaufhäuser des Fernsehens“, weil sie von Nachrichten über Sport bis zu Filmen und Shows alles zu bieten hätten, „während eine Boutique wie Netflix für hochwertige Serien steht“.

Wenn Disney ins Streaminggeschäft einsteigt, dürfte sich die Entwicklung noch beschleunigen

Das Schicksal der Kaufhäuser ist bekannt, und wenn demnächst mit Disney die mächtigste Medienmarke der Welt ins Streaminggeschäft einsteigt, dürfte sich die Entwicklung noch beschleunigen. Trotzdem wäre es für einen Abgesang aufs Fernsehen zu früh: Die Sender können noch einige Jahrzehnte auf die Treue der Babyboomer aus den geburtenstarken Jahrgängen hoffen. Deren jüngste Vertreter sind heute zwischen 50 und 60.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Andererseits hat sich auch bei älteren Nutzern herumgesprochen, dass Streamingdienste Premiumware zu bieten haben. Die Sender haben auf die Entwicklung reagiert, das ZDF zum Beispiel mit dem Ableger Neo. Hier tummelte sich nicht nur lange Zeit Jan Böhmermann („Neo Magazine Royale“), hier zeigen die Mainzer auch eigenproduzierte Serien wie „Dead End“. ARD und ZDF stellen Serien wie „Bad Banks“ zum Sendestart komplett in die Mediathek.

Schon mittelfristig sollen die Mediatheken ähnlich wie Streamingdienste funktionieren. Die kommerziellen Sendergruppen RTL (TV Now) und ProSiebenSat.1 (Joyn) bieten längst exklusive Inhalte an.

Netflix & Co. verändern den Fernsehmarkt nachhaltig

Die Frage, ob Netflix & Co. den Fernsehmarkt nachhaltig verändern, stellt sich gar nicht mehr. Der Rückgang der klassischen Nutzung des Fernsehens zeigt, wie sehr sich die neuen Sehgewohnheiten etabliert haben. Die Großeltern haben in die Programmzeitschrift geschaut, um zu wissen, was läuft. Die Nutzer von heute müssen nicht mal mehr nachdenken. Netflix und Amazon wissen genau, was die Nutzer sehen wollen. 14- bis 49-Jährige verbringen im Schnitt zwei Stunden mit linearem Fernsehen und eineinhalb Stunden mit Sendungen auf Abruf.

Die etablierten Sender haben erkannt, dass sich ihre Mediatheken der Entwicklung anpassen müssen. Das gilt besonders für die beiden privatrechtlichen Senderfamilien. Junge Zielgruppen waren mal ihre Kernkompetenz, sie sind also stärker von der Entwicklung betroffen.

Der Erfolg von „The Masked Singer“ im Sommer 2019 hat aber auch gezeigt, dass das alte Fernsehen noch ziemlich lebendig ist: Der Showknüller im Programm von Pro7 brach alle Rekorde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eine Existenzgarantie: Die Übertragungen von Sportereignissen

Medienwissenschaftler Hallenberger glaubt, dass das klassische lineare Fernsehen noch eine ganze Weile bleibt. Existenzgarantien seien die Übertragungen von Sportereignissen – „weil die allermeisten Zuschauer solche Angebote live wahrnehmen“. Noch gebe es auch Marken, die am nächsten Tag Gesprächsthema seien, allen voran der „Tatort“. Wettbewerbs- und Castingshows seien ebenfalls typisches Liveprogramm, weil man sonst nicht an der Abstimmung teilnehmen könne. Es ist kein Zufall, dass all diese Sendungen auch das Gros der jährlichen Top 50 ausmachen: Fußballspiele, „Tatort“, Shows.

Gegenüber Netflix & Co. punkten die Sender zudem mit einem Programm, das bei Kritikern verpönt, aber beim Publikum beliebt ist: Klassische Ratgebermagazine, wie sie die dritten Programme zuhauf anbieten, können und wollen sich die globalen Anbieter nicht leisten. Hallenbergers paradoxes Fazit: „Fernsehen wird gleichzeitig immer globaler und immer lokaler.“

Mehr aus Medien

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken