Meißen: Sächsische Winzer bilden dieses Jahr elf Azubis aus
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OLVHVGEHRVCTRD2EDZ6SSHOE4Y.jpg)
Die Ausbildung bietet ein spektakuläres Arbeitsumfeld.
© Quelle: Anja Schneider
Meißen. Sachsens Weinbauern haben in diesen Tagen elf Azubis neu eingestellt. Das teilte der Landkreis Meißen auf Anfrage mit, der die Ausbildung zum Winzer im Anbaugebiet koordiniert. Laut Kreisverwaltung bilden aktuell acht Weingüter aus, 13 haben den Angaben zufolge die Befähigung dazu.
Drei Jahre lernen
Die Winzerlehre dauert drei Jahre, kann aber mit entsprechender Vorbildung auch um ein Jahr verkürzt werden. Es seien noch Ausbildungsplätze frei, hieß es weiter. Ferner sind noch knapp 15 junge Leute im zweiten beziehungsweise im dritten Ausbildungsjahr in sächsischen Weingütern angestellt.
Ende August hatten zehn Winzer ihre Ausbildung in Sachsen abgeschlossen, zwei haben ihre Prüfungen nicht bestanden. Die beiden Betroffenen haben laut Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie die Möglichkeit, sich bis 2. Oktober zur Wiederholungsprüfung anzumelden und dürfen voraussichtlich Ende März 2024 erneut antreten.
Ein Dresdner an der Spitze
Bester Absolvent im Anbaugebiet in diesem Jahr ist mit einer Note 1,3 Paul Neuke aus Dresden. Er war erst der zweite Azubi in der Geschichte des Weinguts Schuh aus Sörnewitz und hat wie schon sein Vorgänger Julian Beckmann als Jahrgangsbester abgeschlossen. Beide beginnen im Oktober in Geisenheim im Rheingau ein Studium. (DNN berichteten.)
Besonders gute Leistungen werden übrigens mit einem Stipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gewürdigt. Die Mittel des Stipendiums in Höhe von bis zu 8700 Euro können laut Landkreis über maximal drei Jahre für fachbezogene Qualifikationen verwendet werden, etwa für Vorbereitungen auf Techniker- und Meisterkurse, für Fremdsprachenkurse, IT-Themen oder berufsbegleitende Studiengänge, die auf der Ausbildung oder zwischenzeitlicher Berufstätigkeit aufbauen.
Ein Vollzeitstudium in Geisenheim wird hingegen nicht gefördert. Dabei böte eine Ausbildung an der international geachteten Weinbauschmiede eine Chance, die Winzerkompetenz in Sachsen zu stärken – vorausgesetzt, die jungen Leute kehren zurück in das vergleichsweite kleine Anbaugebiet. Beim Weingut Schuh hält die Ausbildungsoffensive unterdessen an: Drei junge Leute absolvieren in Sörnewitz aktuell ihre Lehre – zwei im ersten Lehrjahr und einer im zweiten Lehrjahr.
DNN