Genuss, Kunst und Klamauk: Radebeul lädt zum Wein- und Wandertheaterfest
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YEG346XKWZB3HAKXB7TRPUEVOA.jpg)
Im Radebeuler Weindorf kommen Genießer des Rebsaftes und herzhafter Speisen auf ihre Kosten.
© Quelle: Kenny Scholz
Radebeul. Weingenuss, Theater und Musik: Vom 22. bis 24. September verwandelt sich Altkötzschenbroda zum Zentrum für Kultur und Weinliebhaber. Denn die Stadt lädt zur 31. Ausgabe des Herbst- und Weinfestes ein. Unter dem Motto „La Strada“, angelehnt an den oscarprämierten Filmklassiker von 1954, findet zeitgleich das 26. Internationale Wandertheaterfestival Einzug in die Straßen. Mehr als 250 Künstler aus zwölf verschiedenen Nationen werden ihre Inszenierungen auf der Bühne oder in den Gassen des historischen Stadtteils präsentieren. Außerdem laden rund 130 Stände mit Kunsthandwerk und Weinausschank zum Bummeln und Verweilen ein.
Feuershow und Artistik am Sonnabend
Los geht es am Freitag um 17 Uhr mit dem Empfang der sächsischen Weinhoheiten am Kuffenhaus. Nachdem im letzten Jahr die Saurier auf dem Dorfanger für Aufsehen gesorgt hatten, treffen die Besucher dieses Mal auf sanftere, aber nicht minder riesige Geschöpfe. Die anmutigen Schwäne von „Teatro per caso“ aus Italien mischen sich ins Publikum und nehmen es über das ganze Wochenende mit auf eine fantastische Reise. Ein besonderes Highlight für die ganze Familie ist am Sonnabend um 19.30 Uhr die große Feuershow der „Pyromantiker Berlin“ auf den Elbwiesen. „Unsere Kuh brennt durch“ ist eine Kombination von Feuerwerksshow und Theater. Im Anschluss um 21.30 Uhr erwartet das Publikum im Hoftheater Nummer 15 eine Darbietung vom „N.N. Theater Köln“ über den bedeutenden Theaterkünstler Jean-Babtiste Poquelin. Sportlich wird es bei den Auftritten der Schweizer Artisten von „La Lune Bleue“, die sich mit einer Mischung aus Theater und Akrobatik mit dem Thema Erwachsenwerden auseinandersetzen.
„Finale Grande“ am Sonntagabend
Den Abschluss des Festwochenendes bildet die Feuer- und Theatershow „Finale Grande“ am Sonntag um 20 Uhr auf den Elbwiesen. Das etwa 1.000 Quadratmeter große Skulpturenlabyrinth, das zuvor als Rückzugsort für Kunstliebhaber dienen soll, wird am Abend spektakulär in Flammen aufgehen. Außerdem steht beim großen Finale die Verleihung des alljährlichen Publikumspreises des Wandertheaterfestivals auf dem Plan. Die Gewinner sichern sich damit ihren Auftritt beim nächsten Fest. Die Herzen der Besucher eroberte 2022 die Künstlergruppe „Sidral Brass Band“ aus Spanien, die vom Festumzug bei der Eröffnung bis zum Finale Grande mit ihren energiegeladenen Klängen für eine ausgelassene Stimmung sorgten. Das vollständige Programm finden Interessierte auf der Internetseite der Stadt Radebeul.
Natürlich dürfen auch die Gaumenfreuden nicht fehlen. In den zahlreichen Weingärten können sich Besucher bei einem Glas Federerweißer oder einem herzhaften Zwiebelkuchen entspannen und sich für die nächste Aufführung stärken. Auf den Streuobstwiesen warten Kunstinstallationen oder ein Ritt auf dem Esel auf die jüngeren Besucher. Der Mittelaltermarkt ist in diesem Jahr zurück und verwandelt das Areal unterhalb des Pfarrhofes der Friedenskirche in einen Marktplatz aus längst vergangenen Zeiten. Mit historischen Handwerkskünsten, mittelalterlichen Klängen und altertümlichen Speisen entführen die Darsteller und Händler die Gäste in die Zeit des sächsischen Kurfürstentums.
Straßensperren wegen der Feierlichkeiten
Für die Vorbereitung des Festes wird es ab dem 18. September zu kurzzeitigen Sperrungen des Dorfangers von Altkötzschenbroda kommen. Ab dem 22. September ist dann der gesamte Dorfanger nicht befahrbar. Zusätzlich wird das Gebiet von Radebeul-West während der Öffnungszeiten des Festgeländes weiträumig gesperrt. Betroffen davon ist das gesamte Gebiet zwischen der Kötzschenbrodaer Straße, der Emil-Schüller-Straße und der Meißner Straße. Anwohner und deren Gäste haben weiterhin die Möglichkeit, in die gesperrten Gebiete mit dem Auto zu gelangen. Auch in diesem Jahr wird der Elberadweg zwischen der Betonstraße und der Uferstraße voll gesperrt. Für beide Richtungen des Elberadwegs sind spezielle Umleitungen für Fahrradfahrer ausgeschildert. Die Einschränkungen werden am folgenden Montag wieder aufgehoben. Die Stadtverwaltung Radebeul bittet darum, die betroffenen Gebiete weiträumig zu umfahren.
Internet www.radebeul.de/weinfest/Programm
DNN