Vorsicht bei Wanderungen: Brutzeit 2023 beginnt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CR3DT4FYUFEB7PJQZVOHWQWPE4.jpg)
Eine Amsel sitzt in ihrem gerade fertiggestellten Nest.
© Quelle: dpa/Ingo_Wagner
Sächsische Schweiz. Wer im Frühjahr Touren in der Sächsischen Schweiz plant, sollte sich vorher über die aktuellen Sperrungen im Nationalpark informieren. Frühling ist Brutzeit in der Vogelwelt. Zusätzlich zu den regulären Sperrungen sind in diesem Jahr Zugänge zu drei Felskanten in der Nähe des Klettergipfels Zwillinge vorübergehend gesperrt. Darauf weisen natürliche Barrieren aus Totholz und Absperrseile mit Schildern hin. Aufgrund des unvorhersehbaren Brutverhaltens kann es zu weiteren temporären Sperrungen kommen.
Im Elbsandsteingebirge werden jährlich einige Klettergipfel und deren Zugangswege zum Schutz von Schwarzstorch, Uhu und Wanderfalken gesperrt. Damit möchte man Brutverluste verhindern, also, dass alle Jungvögel aus einem Nest sterben. Oft passiert das durch Fressfeinde, gerade bei den beliebten Schrammsteinen spielen aber vermutlich auch Störungen durch Menschen eine Rolle. Über die Maßnahmen stimmen Vertreter der Bergsportverbände, Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung und die Naturschutzbehörde gemeinsam ab.
Die Liste aller gesperrter Klettergipfel findet man auf den Internetseiten des DAV Landesverbandes Sachsen und der Nationalparkverwaltung.