Philip Morris

Wird die Tabakfabrik am Dresdner Flughafen noch weitergebaut?

Auf diesem Gelände in der Nähe des Flughafens, neben der Bosch-Baustelle, wollte Philip Morris eine  Fabrik für Tabakstäbchen bauen.

Auf diesem Gelände in der Nähe des Flughafens, neben der Bosch-Baustelle, wollte Philip Morris eine Fabrik für Tabakstäbchen bauen.

Dresden. Der US-Konzern Philip Morris (PM) hat sich immer noch nicht entschieden, ob oder wann er seine Fabrik für Tabak-Stäbchen („Heets“) im Dresdner Norden weiterbauen will. „Die Entscheidung, den Zeitpunkt für den Bau in Dresden neu zu überdenken, ist in erster Linie eine Folge der gesteigerten Produktionsmöglichkeiten unserer bestehenden Anlagen“, erklärte Volker Winkel von Philip Morris in Deutschland auf Anfrage. „Wir sind momentan dabei, unsere Pläne zu überprüfen. Wir beobachten die von unseren bestehenden Anlagen gelieferten Mengen genau, um den besten Zeitpunkt für eine solche Investition bestimmen zu können.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Übersetzen mag man das so: Die existierenden Fabriken im italienischen Bologna sowie in Griechenland und Rumänien produzieren eigentlich schon genug Heets, um den Bedarf in Europa zu decken. Dazu muss man sich in Erinnerung rufen, dass die „Heets“ ein noch junges Produkt sind, das noch um Marktakzeptanz in der Rauchergilde ringt. PM hatte diese speziell gehäckselten, chemisch bearbeiteten und gepressten Tabakstäbchen als Alternative zur Zigarette und zur e-Zigarette entwickelt. Statt den Tabak zu verbrennen, verdampft ein „Iqos“ genanntes Mundstück hier den Tabak. Das soll weniger schädlich sein als Zigarettenrauchen und riecht nicht so stark.

In der neuen Fabrik sollten ab 2019 rund 500 Beschäftigte Tabaksticks für das elektrische Tabak-Erhitzersystem IQOS produzieren

In der neuen Fabrik sollten ab 2019 rund 500 Beschäftigte Tabaksticks für das elektrische Tabak-Erhitzersystem IQOS produzieren.

Im Pilotmarkt Japan kam dies gut an. PM hoffte daher auch in Europa auf große Erfolge. Seit 2017 bietet der Konzern das Iqos-Heets-System in Deutschland an. Um den hiesigen Markt zu bedienen, verkündete der Konzern im Sommer 2017, eine Heats-Fabrik in der Nähe des Flughafens Dresden bauen zu wollen– gleich neben der neuen Bosch-Chipfabrik: 320 Millionen Dollar (umgerechnet 281 Millionen Euro) sollte das neue Werk kosten, etwa 500 Mitarbeiter beschäftigen und Anfang 2019 die Produktion starten. Im Sommer 2018 verkündete das Unternehmen aber einen Baustopp– man wolle alle Kapazitäten weltweit überprüfen, hieß es vage.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Philip Morris beschäftigt in Deutschland rund 2100 Mitarbeiter in Berlin und Dresden. Die f6-Zigarettenfabrik in Striesen hatte der Konzern 1990 übernommen. Wegen sinkender Zigarettennachfrage produziert das Unternehmen dort fast nur noch Tabak zum Selberdrehen. Ein Einbau der Heets-Anlagen – die anders als klassische Zigarettenmaschinen aufgebaut sind – erschien PM in Striesen nicht sinnvoll möglich. Daher hat der Tabakkonzern inzwischen einen Teil des Firmengeländes zwischen Glashütter und Kipsdorfer Straße verkauft.

Von Heiko Weckbrodt

Mehr aus Dresden

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken