Was in Dresden in den Sommerferien los ist
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NZBYJUUFUVJ3RGVBBVEXHXMUFY.jpg)
Das Hygiene-Museum bietet wieder ein „Dome Lab“ an.
© Quelle: Oliver Killig
Dresden. Diesen Tag haben viele Schüler schon lange herbeisehnt: Am Freitag endet das Schuljahr – und die Sommerferien beginnen. Wer noch nicht weiß, wie er die sechs Ferienwochen füllen soll, der kann auf zahlreiche Freizeitangebote in und um Dresden zurückgreifen. Inhaber des Ferienpasses erhalten dabei Vergünstigungen und Rabatte. Die DNN haben einige Höhepunkte zusammengestellt.
Zirkus-Camp an der Grundschule
In der Sporthalle der ehemaligen Grundschule Schullwitz, Bühlauer Straße 25, findet vom 12. bis 16. August ein Zirkus-Camp für Kinder im Alter ab sieben Jahre statt. Täglich von 9 Uhr bis 16 Uhr arbeiten Zirkuspädagogen mit den Kleinen in Workshops an Tricks, die zu einer Abschlussshow zusammengestellt werden. Die Teilnahme kostet 150 Euro. Anmeldung: www.cirkoh.de.
Ferienfest bei den Filmnächten
Das Jugendamt Dresden lädt am Sonntag, 7. Juli, von 14 bis 18 Uhr, zum Ferienfest für die ganze Familie auf das Gelände der Filmnächte am Elbufer ein. Auf der Bühne ist ein buntes Programm mit Musik, Tanz und Akrobatik zu erleben. In diesem Jahr gibt es zudem 28 Aktions- und Mitmachstände. Sechs Kinder- und Jugendhäuser bieten Spiel-, Sport- und Bastelangebote an. Der Eintritt ist frei.
Kindernachtskaten an der Lingnerallee
Am 2. August ist wieder Kindernachtskaten im Skatepark Lingnerallee angesagt. Ab 17 Uhr können sich dort Mini-Skater mit ihren Eltern für die Tour anmelden.
Sommerabend-Tour am Flughafen
Jeden Sonntag (bis 11. August) um 18.30 Uhr findet auf dem Gelände desDresdner Flughafens eine Sommerabend-Tour statt. Die Teilnehmer durchlaufen die Sicherheitskontrolle, danach geht's im Vorfeldbus zur Flugzeugabfertigung. Auch die Löschtechnik der Flughafenfeuerwehr wird vorgeführt. Treffpunkt ist der Infopoint auf der Ankunftsebene im Terminal. Die Teilnahme kostet für Kids acht Euro, Erwachsene zahlen zwölf Euro. Die Anmeldung ist unter der Nummer 0351/ 881 33 00 möglich.
Tierpflegertreffpunkte im Zoo
Im Zoo Dresden wird es vom 6. Juli bis 18. August täglich um 11 Uhr spezielle Tierpflegertreffpunkte geben. Dort erfahren Kinder und Jugendliche von den Tierpflegern Wissenswertes über ihre Lieblingstiere. Jeden Tag steht eine andere Spezies im Fokus. Infos gibt es unter www.zoo-dresden.de.
Ornamentwerkstatt in den Technischen Sammlungen
Vom 8. bis 12. Juli, jeweils um 10 Uhr, laden die Technischen Sammlungen, Junghansstraße 1-3, zur Ornamentwerkstatt. Dort wird gezeigt, wie sich Mathematik und Kunst spielerisch miteinander verbinden lassen, wobei die Kleinen eigene Ornamente mit digitalen Medien konstruieren können. Anmeldung per Telefon: 0351/ 488 72 72.
„Dome Lab“ im Hygiene-Museum
Im Hygiene-Museum am Lingnerplatz ist erneut das "Dome Lab" geplant. An den Camps (15.-19. und 22.-26. Juli) können Schüler der 7. bis 12. Klassen teilnehmen. Im Labor im Riesenzelt werkeln Jugendliche mit Medienkünstlern an einer Performance. Die Teilnahme kostet 60 Euro, ermäßigt 30 Euro. Anmeldung und Infos unter www.domelab.de.
Französische „Crêpes-Party“
Das Institut Français, Kreuzstraße 6, veranstaltet am 8. Juli um 14 Uhr eine"Crêpes-Party". Dort können Kinder und Jugendliche selber Crêpes machen – und das Geheimnis des französischen Gerichts kennenlernen. Nach dem Backen stehen deutsch-französische Spiele auf dem Plan. Die Teilnahme kostet acht Euro, Ferienpass-Inhaber zahlen fünf Euro. Eine Anmeldung ist unter der Rufnummer 0351/ 482 18 91 möglich.
„Drachenreiter“-Feriencamp
Kinder im Alter von acht bis 13 Jahren können sich vom 12. bis 16. August auf die Spur fabelhafter Wesen begeben: Das "Drachenreiter"-Feriencamp um den Chinesischen Pavillon, Bautzner Landstraße 17a, hat vielfältige Exkursionen und Aktionen zu bieten. Die Teilnahmegebühr beträgt 150 Euro. Die Anmeldung ist unter der Nummer 034298/ 73 33 56 möglich.
HolzHilfe-Werkstatt in der Volkshochschule
In der Volkshochschule können handwerklich Interessierte im Alter ab zehn Jahren einen eigenen Stuhl bauen. Am 9. und 10. Juli, jeweils von 10 bis 14 Uhr, wird in der HolzHilfe-Werkstatt, An der Eisenbahn 2, gezeigt, wie man mit ganzer Körperkraft sägen, hobeln, bohren und schleifen kann. Die Kursgebühr beträgt 48 Euro. Anmeldung im Internet: www.vhs-dresden.de.
„Seidenmalerei“ in der Jugendkunstschule
Die Jugendkunstschule am Schloss Albrechtsberg bietet in der ersten Ferienwoche den Kurs "Seidenmalerei" (8. bis 12. Juli, 10 bis 12 Uhr) an. Neben Kindern und Jugendlichen sind auch begleitende Erwachsene eingeladen, teilzunehmen. Kinder mit Ferienpass können das Angebot kostenfrei wahrnehmen. Die Anmeldung erfolgt unter der Rufnummer 0351/ 79 68 85 10.
Von Junes Semmoudi