Ausgebuchte Führungen am Ferdinandplatz
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/K7KYV2HQYJD7BGYBFQZSHL4JL4.jpg)
Projektleiterin Christiane Spielvogel (links) führte die Besucher über die Baustelle.
© Quelle: Hartmut Beyer
Dresden. Ausgebucht waren am Sonnabend die Führungen durch den Rohbau des neuen Verwaltungszentrums am Ferdinandplatz, gut 100 Dresdner schauten sich genau an, wo und wie ab Herbst 2025 rund 1300 Beschäftigte der Dresdner Stadtverwaltung untergebracht sein werden. Christiane Spielvogel, die Projektleiterin der Stadtverwaltung, führte gemeinsam mit Florian Brandenburg, Projektleiter des Bauherren Kommunale Immobilien Dresden, die Interessenten über die Baustelle.
Lesen Sie auch
- Fotogalerie: Eindrücke von der Baustelle am Ferdinandplatz
- Stadtforum Dresden: So steht es um den Bau des neuen Verwaltungszentrums
- Dresden: 14 Fakten zum neuen Verwaltungszentrum am Ferdinandplatz
Im Frühjahr 2022 wurde der Grundstein für den Neubau gelegt, der nun sichtbar in die Höhe wächst. Bis zum Herbst sollen die Bauarbeiter den Rohbau mit 33 500 Quadratmetern Bruttogeschossfläche abschließen. Die Kosten für das Vorhaben liegen bei 139 Millionen Euro, im Herbst 2025 sollen die Beschäftigten einziehen. Es handelt sich vor allem um Mitarbeiter der Geschäftsbereiche Stadtentwicklung und Bau sowie Umwelt und Kommunalwirtschaft der Grünen Beigeordneten Eva Jähnigen (Umwelt) und Stephan Kühn (Bau).
Dank VR durch fertig ausgestattete Räume
Besonderer Clou bei der Führung: Mit moderner Computertechnik – Virtual Reality genannt – konnten die Besucher schon einmal durch die fertig ausgestatteten Räume laufen. Studenten der Fachhochschule Dresden haben die fertige Version des Neubaus programmiert, die Gäste des Neubaus zeigten sich beeindruckt.
Nächste Besichtigungs-Chance
Am 17. Juni gibt es wieder die Möglichkeit, das Stadtforum zu besichtigen. Zum Tag des offenen Rathauses bietet die Stadtverwaltung Führungen durch den Neubau – und auch den Altbau – an.
DNN