E-Paper
Magische Momente und ein Schwein

So feierte Dresden den Semperopernball 2018

Auch bei der 13. Auflage haben tausende Besucher in und vor der Oper einen rauschenden Semperopernball gefeiert.

Auch bei der 13. Auflage haben tausende Besucher in und vor der Oper einen rauschenden Semperopernball gefeiert.

Dresden. Auch bei der 13. Auflage haben tausende Besucher in und vor der Oper einen rauschenden Semperopernball gefeiert. Sieben Preisträger, viele Show-Acts und natürlich jede Menge Walzer prägten den Abend. Da konnte selbst eine deutliche Verspätung die Laune nicht trüben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
13. Semperopernball 2018 - Dresden dreht sich
13. Semperopernball 2018 - Dresden dreht sich

Dresden, 27.01.18: Die Dresdner haben ihren 13. Semperopernball gefeiert.

Die Licht- und Feuerwerkshow zu Beginn von Tom Roeder zündete wie immer pünktlich, doch danach geriet der Zeitplan immer mehr ins Wanken. Eine Laudatio auf jeden Preisträger zieht das Prozedere in die Länge. Der Opernball in Dresden ist mit seinem opulenten Vorprogramm traditionell eine Spätvorstellung.

Semperopernball 2018: Das Eröffnungsfeuerwerk
Semperopernball 2018: Das Eröffnungsfeuerwerk

Dresden, 26.01.18: Mit einem prächtigen Feuerwerk wurde der 13. Semperopernball eröffnet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Passend zum Motto des 13. Semperopernballs „Magisches Dresden – der Ball bringt Glück“ ließ Roeder zur Festival-Ouvertüre von Dmitri Schostakowitsch eine „13“ über der Oper leuchten und weiße Schornsteinfeger aus der Luft einschweben.

Schornsteinfeger spielten auch beim kurzen Tanz des Balletts in der Oper und bei der Begrüßung durch die beiden Ballmoderatoren Sylvie Meis und Guido Maria Kretschmer eine tragende Rolle. Und ein echtes Glücksschwein namens Cinderella von der Filmtierschule Eilenburg.

Mit Wortwitz und Charme führten Meis und Kretschmer durch den Abend. „Es war ein sehr schöner Ball. Eine gute Mischung, gute Menschen, gute Atmosphäre. Ich fand es gab tolle Musik und wunderbare Preise“, äußerte sich der 52-Jährige Entertainer in seiner Dankesrede.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Ball hatte noch gar nicht begonnen, da war der erste von insgesamt sieben St.-Georgs-Orden schon überreicht. Und zwar im Rahmen des VIP-Empfanges im „Kempinski“ – an Ameenah Gurib-Fakim, die Präsidentin der Republik Mauritius. Sie beweise mit ihrer Biografie, dass man mit Fleiß, Mut, dem Glauben an sich selbst und Leidenschaft vermeintlich vorgegebene Pfade verlassen und Konventionen sprengen kann, hatte der Semperopernballverein im Vorfeld seine Wahl begründet. Die Laudatio hielt Landtagspräsident Matthias Rößler.

Nach dem Auftritt von Opernsängerin Diana Damrau in der Oper, die schon 2006 – am Anfang ihrer Weltkarriere – beim ersten Semperopernball dabei war, gab es den zweiten Orden. Und zwar „für den besten WM-Torschützen aller Zeiten“, so Guido Maria Kretzschmer. Für den, der Ronaldo vom Thron stieß, wie es Profi-Boxer Arthur Abraham formulierte, der die Laudatio auf Miroslav Klose hielt.

Dann ging es Schlag auf Schlag. Franziska van Almsick, ehemalige deutsche Schwimmerin und mehrfache Welt- und Europameisterin, würdigte die beruflichen Erfolge und vor allem das karitative Engagement ihrer Freundin („von der ich auch ein ganz großer Fan bin“) Schauspielerin Veronica Ferres.

Zum ersten Mal erhielt eine Dresdner Sportlerin den St.-Georgs-Orden, und zwar auf dem Openairball: Christiane Reppe – Goldmedaillen-Gewinnerin bei den jüngsten Paralympics in der Disziplin Handbike. Speerwurf-Weltmeister Johannes Vetter würdigte ihre Persönlichkeit, ihre herausragenden sportlichen Leistungen und ihren Willen, auch aus scheinbar ausweglosen Situationen das Beste zu machen. Weitere Orden bekamen Lufthansa-Chef Carsten Spohr, Schauspieler Jürgen Prochnow und Außenminister Sigmar Gabriel (SPD), letzter allerdings erst nach dem Tanz der Debütanten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die rund 2500 Ballbesucher konnten drumherum ein buntes Galaprogramm mit hochkarätigen Künstlern genießen. Noch mehr als in den Vorjahren wurden die Gäste des Openairballs vor der Oper auf dem Theaterplatz zum Mitmachen animiert und mit Live-Schalten Teil des Balls in der Oper. Auch auf dem Theaterplatz gab es in diesem Jahr großes Programm, unter anderem mit Sänger Max Giesinger und dem Kreuzchor. Zahlreiche Luftballons und Leuchtstäbe sorgten immer wieder für eine tolle Kulisse.

Die Schaulustigen draußen sind die treuesten Fans des Spektakels. Egal ob Regen und Wind das Pflaster des Theaterplatzes peitschen oder Frost Sehnsucht nach Wärme auslöst - auf die Zaungäste vor der Semperoper ist Verlass. Sie säumen jedes Jahr den roten Teppich und warten stundenlang vor dem Kempinski Hotel auf Schnappschüsse von oder mit Prominenten. Die Veranstalter beschreiben das Tanzen unter freiem Himmel als „einzigartiges Erlebnis“ und verleihen ihm gleich noch einen weiteren Superlativ: Der Theaterplatz sei einen Abend lang das „weltgrößte Tanzparkett“, heißt es auf der Website des Balles.

Der Kreuzchor singt zum Semperopernball 2018
Der Kreuzchor singt zum Semperopernball 2018

Dresden, 26.01.18: Zum Openairball 2018 des Semperopernballs sang auch der Dresdner Kreuzchor

Nach 23 Uhr kam dann endlich der große Moment für die 100 Debütanten. Zum „Mephisto-Walzer“ von Anton Lubchenko gab es eine fast elf Minuten lange Choreografie, für die die jungen Ballbesucher tagelang geübt hatten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Debütanten-Tanz auf dem 13. Semperopernball
Debütanten-Tanz auf dem 13. Semperopernball

Debütanten-Tanz auf dem 13. Semperopernball

Wenig später war es dann soweit. Sachsens neuer Ministerpräsident Michael Kretzschmer samt Partnerin Annett Hofmann eröffneten den eigentlichen Ball, beiden hatten extra dafür Tanzstunden genommen, verriet der Ministerpräsident. Für den 42-Jährigen sei es die schönste Veranstaltung seit seinem Amtsantritt gewesen.

Danach durften schließlich alle Besucher das Tanzbein schwingen. Bis 5 Uhr konnte gefeiert werden. Letzter großer Höhepunkt war Andre Rieu, der wie schon im Vorjahr als „Mitternachtsact“ mit seinem Johann-Strauß-Orchester die Oper zum Schwingen brachte.

Dass Rieu aufgrund deutlicher Verspätungen im Programm erst nach Mitternacht aufspielen konnte, störte die Organisatoren keineswegs. Ballchef Hans-Joachim Frey war bestens gelaunt. „Sehr persönlich“ sei die Veranstaltung gewesen, da habe ihn die Verzögerung im Ablauf überhaupt nicht gestört. Zudem war Frey glücklich, schon den ersten Stargast für 2019 präsentieren zu können: Schauspielerin Sharon Stone habe zugesagt, teilte Frey am Abend mit.

Von Stephan Lohse, Catrin Steinbach. Maraike Mirau, Katharina Jakob, Jörg Schurig

DNN

Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken