Novaled in der Heeresmühle

Samsung eröffnet neue Oled-Forschungsfabrik in Dresden

Transparente OLED-Leuchten von Novaled.

Transparente OLED-Leuchten von Novaled.

Dresden. Novaled hat am Mittwoch seine neue Forschungsfabrik für organische Leuchtdioden (Oled) im Dresdner Norden offiziell in Betrieb genommen. In den vergangenen Jahren hatte der Mutterkonzern Samsung rund 30 Millionen Euro an der Elisabeth-Boer-Straße investiert. Mit dem Geld ließen die Koreaner die Mühle der früheren Heeresbäckerei zu einem modernen Firmensitz umbauen und durch ein 110 Meter langes Reinraum-Technikum ergänzen. 135 Spezialisten sorgen dort dafür, dass die Spitzen-Smartphones von Samsung, Apple, LG und Co. Bilder und Videos in immer satteren Farben zeigen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für das Unternehmen sei das neue Quartier ein Quantensprung, schätzte Novaled-Chef Gerd Günther ein. „Modernste Reinräume, dreimal mehr Laborfläche als am alten Standort und neue Anlagen bieten beste Voraussetzungen, um Innovation aus Deutschland voranzutreiben“, betonte er. An der Mühle seien bessere Analytik-Labore für neue Oled-Rezepte und anspruchsvollere Reinraum-Anlagen als im früheren Domizil im BioZ-Technologiezentrum verfügbar. Dadurch steige die Kapazität um 40 Prozent. „Wir wachsen stärker als der Markt“, berichtete Günther.

Laborantin Cornelia reinigt im neuen Novaled-Technikum Dotierstoffe für Oleds

Laborantin Cornelia reinigt im neuen Novaled-Technikum Dotierstoffe für Oleds.

Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmar (CDU) und der Dresdner Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) begrüßten die Investition: Dies sei ein wichtiges Signal für den Technologiestandort. Zudem verbinden Dresden und Südkorea bereits enge Bande, schätzte Hilbert ein, der mit seiner koreanischen Gattin zur Eröffnungsfeier kam. So kooperiert das Leichtbauinstitut der Uni im Fahrzeugbau mit Korea. Auch startet bald ein sächsisch-koreanisches Technologiezentrum in den „Universellen Werken“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für Dresden und ganz Sachsen ist Novaled seit jeher eine ganz besondere Erfolgsgeschichte: Die Firma entstand 2001 als Ausgründung der TU. Seither entwickeln die Dresdner besondere Dotierstoffe, die Oled-Bildschirmen mehr Brillanz verleihen und sie langlebiger machen. Inzwischen sind diese sächsischen Technologien zu einem De-facto-Standard geworden: Die Novaled-Zutaten stecken weltweit in den meisten Smartphones und Fernsehern, die organische Bildschirme verwenden – was in aller Regel heißt: in den Spitzenmodellen. „In der nächsten iPhone-Generation wird unsere Technologie überall drinstecken“, verriet Novaled-Chef Gerd Günter.

Die besondere Expertise der Sachsen sprach sich beizeiten herum: 2013 kaufte Samsung das Unternehmen Novaled für 260 Millionen Euro. Mitte 2017 begann der Umbau der alten Mühle. Dabei integrierten die Architekten einige Elemente der alten Dampfmaschinen-Bäckerei in den Komplex. Der umfasst nun insgesamt 10 200 Quadratmeter Reinräume, Labore und Büros. In den vergangenen Monaten zog Novaled schrittweise vom früheren Domizil im BioZ-Technologiezentrum am Tatzberg in das neue Hauptquartier gleich hinter dem Stadtarchiv und dem Bosch-Entwicklungszentrum um.

Von Heiko Weckbrodt

Mehr aus Dresden

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken