Nicht realisierte Visionen für Dresden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IMHL5TJ3FHFI44UXJFKEB7HL6E.jpg)
Entwurf für ein Kulturhochhaus am Altmarkt, um 1980
© Quelle: Stadtarchiv Dresden, 4.2.17 Stadtbauamt, Nr., 496_016
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/B2U4A3B3ENIPA44J45YL2WEQXI.jpg)
So hätte das 1980 projektierte Kulturhochhaus am Dresdner Altmarkt das Stadtbild verändert,
© Quelle: Stadtarchiv Dresden, 4.2.17 Stadtbauamt, Nr 496_018
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NHPHY44OHMHB32J623ZE5GBWGU.jpg)
Gauforum Güntzwiesen, Pläne von 1937
© Quelle: Aus „Architektur in Dresden 1933-45“ (Meißen 2007), Matthias Donath, 12 Abb1
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7FQYW6UZS4AUQO7PY6K2BUQTGQ.jpg)
Skizze Pirnaischer Platz mit Hochstraße von 1961
© Quelle: Stadtarchiv Dresden, 4.7.12, Stadtbauamt, Nr. M. 253
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/P4H34IQFWB2CXPPU2OPWXWBGK4.jpg)
Plan von 1921 für ein Bankgebäude gegenüber dem neuen Rathaus (heute Ferdinandplatz),
© Quelle: Stadtarchiv Dresden, 17.6.1 Ansichtskarten, Nr. VL 019
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Z4A4LMANUZMZWTFGTJJZKY3TD4.jpg)
Das Projekt von Frank Stella - Planung einer Kunsthalle An der Herzogin Garten 1992. Die Dresdner lehnten das Geschenk ab.
© Quelle: Amt für Stadtplanung und Mobilität, XIII3463
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PIBTOCWJCDU6JRIPPFN5JXQD3Q.jpg)
Erste Pläne für eine Brücke über die Grundstraße, die den Weißen Hirsch und Oberloschwitz verbinden sollte, gab es 1911. Hier der Vorschlag des Rochwitzer Architekten Paul Marcus
© Quelle: Stadtarchiv Dresden, 17.6.1 Ansichtskarten, Nr. BR 026
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YAKLCRO2SOEHJJUHUNIBSQGHYY.jpg)
Diese Festhalle wurde 1865 für das 1. Deutsche Sängerbundfest unterhalb des Waldschlößchens errichtet. Sie fasste 20000 Besucher und 10000 Sänger. Am letzten Festtag (22. bis 25. Juli 1865) wude sie von einem Blitz getroffen und durch einen Sturm stark beschädigt, weswegen sie kurz danach abgerissen wurde.
© Quelle: Stadtarchiv Dresden, 17.2.102 Sammlung Wirtschafts- und Industriegeschichte, Nr. 56