Nach Großbrand: Wann dürfen 250 Bands ihre Instrumente abholen?
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5B4DJQKV4NCO3BO6FOSXM2ZGKE.png)
© Quelle: DNN
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,
nach dem Großbrand im Industriegelände bangen 250 Bands um ihre Instrumente. Für heute hatte der Vermieter eine Begehung der betroffenen Proberäume angekündigt – doch die Stadt bremst. Auf DNN-Anfrage teilt die Stadtverwaltung mit: „Es gibt vor Ort diese Woche keinen Zutritt für Mieter“. Bei den betroffenen Musikern sorgen die widersprüchlichen Informationen von Stadt und Eigentümern für Unmut.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GHTPV2VS6IRRXKSW7MKSZTJQPM.jpg)
Von der großen Lagerhalle ist nur noch das Gerippe übrig.
© Quelle: Anja Schneider
Ganze vier Tage war die Feuerwehr bei dem Großbrand im Einsatz. Weiterhin gibt es Brandstellen. Die Statik des Gebäudes muss noch untersucht werden. Derweil befindet sich die Polizei in den Ermittlungen zur Brandursache, die aufgrund der großen Zerstörung besonders aufwendig sind.
Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) hatte angekündigt, die Betroffenen bei der Suche nach Alternativräumen zu unterstützen. Aber auch das wird seine Zeit dauern. Es ist also Geduld gefragt - bei allen Beteiligten. Jetzt lesen
Zitat des Tages
Barockgärten und Landschaftsgärten sind raumgreifende Gesamtkunstwerke, die bis zum Horizont gedacht sind.
Heino Grunert
Vorsitzender des Arbeitskreises Historische Gärten der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur darüber, wie der mögliche Bau des Industrieparks Oberelbe das Besuchserlebnis im naheliegenden Barockgarten Großsedlitz beeinträchtigen könnte
Die Corona-Nachrichten
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YS2DUCM4YVDV7EAR755WDWENJQ.jpg)
Das Corona-Virus und seine Ausbreitung: Das RND zeigt mithilfe verschiedener Grafiken, wie sich die Zahlen zu Infizierten, Todesfällen und Genesungen im Inland, Europa und der Welt verändern.
© Quelle: imago/Shotshop/BMG/RKI/RND-Montage Behrens
Aktuelle Zahlen zum Coronavirus: Grafiken, Karten, Tabellen: Hier informieren wir Sie täglich über aktuelle Fallzahlen, Impfquoten und Verstorbene aus allen Ländern und die Verbreitung des Coronavirus in Deutschland. Jetzt lesen
Corona in Dresden: Der Trend geht weiter nach oben: Mehr Infizierte, weitere Krankenhauseinweisungen, steigende Inzidenz: Die Sommer-Coronawelle in Dresden rollt weiter. Jetzt lesen
Corona-Sommerwelle: Warum bleibt der Temperatureffekt in diesem Jahr aus?: Die Corona-Fallzahlen steigen wieder – und das trotz sommerlicher Temperaturen. Im vergangenen Jahr hatte noch ein saisonaler Effekt dazu beigetragen, das Virus auszubremsen. Darauf sei dieses Mal kein Verlass, sagen Expertinnen und Experten. Was ist passiert? Jetzt lesen
Kostenlose Schnelltests laufen aus: Wer sich jetzt noch gratis testen lassen kann: Corona-Teststationen gab es zwischenzeitlich zumindest in urbanen Räumen fast an jeder Ecke. Bürgerinnen und Bürger konnten sich mindestens einmal die Woche kostenlos testen lassen - auch ohne Symptome oder Anlass. Das soll sich zum 1. Juli ändern. Jetzt lesen
Dresden und die Region
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AYQUW5E6RDR7XVJ5OHSMQOECY4.jpg)
Dynamos Stefan Kutschke stürmt in Richtung des Heidenheimer Tores.
© Quelle: Jochen Leimert
Dynamo verliert knapp gegen Heidenheim
Ein Abwehrfehler führt zu einem frühen Gegentor, doch die Schwarz-Gelben bieten dem Zweitligisten ordentlich Paroli. Ausgerechnet ein Ex-Dresdner besiegelt die Niederlage. Jetzt lesen
Zwangsversteigerung des Kornhauses Meißen abgesagt – Zuschlag für AfD nicht mehr möglich
Am kommenden Montag sollte das Kornhaus Meißen zwangsversteigert werden. Die AfD wollte das geschichtsträchtige Gebäude kaufen. Dagegen formierte sich Widerstand – jetzt ist der Verkauf abgesagt worden. Jetzt lesen
Unsere Leseempfehlungen
Aus unserem Netzwerk
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SODSAPYFHNHH5BRQLEQLBAUJ5Y.jpg)
Finanzminister Lindner (FDP), DGB-Chefin Yasmin Fahimi, Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), EZB-Präsidentin Christine Lagarde und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).
© Quelle: dpa/imago/Political Moments/Florian Gaertner/photothek/RND-Montage
Kampf gegen die Inflation: Auf diese Entscheider kommt es an
Was wird aus meinem Geld und wie viel teurer werden Miete, Lebensmittel und die Heizkosten noch? Der Kampf gegen die Teuerung ist für Zentralbanker und Politiker zur wichtigsten innenpolitischen Aufgabe überhaupt geworden. Fünf Entscheider, die dieses Problem jetzt lösen müssen. Jetzt lesen
Termine des Tages
12 Uhr: Übergabe eines neuen Gebäudes am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS: Ministerpräsident Michael Kretschmer, Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow und der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Professor Reimund Neugebauer, übergeben feierlich das neue Büro- und Laborgebäude des Institutsteils Entwicklung Adaptiver Systeme EAS am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Dresden an die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
19.30 Uhr: Eröffnung einer temporären Gedenkinstallation für die Opfer der NS-Verbrechen in der Erinnerungs- und Begegnungsstätte am Alten Leipziger Bahnhof. Die Installation entstand im Auftrag der Landeshauptstadt durch das Dresdner Architekturkollektiv „Institut für räumliche Resilienz“ zusammen mit der Technischen Universität Dresden. „Nach mehr als 80 Jahren soll nun endlich auf die menschenverachtenden Deportationen von Jüdinnen und Juden von dem damaligen Güterbahnhof aufmerksam gemacht und ein Gedenkort geschaffen werden“, so Dresdens Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch.
Wer heute wichtig wird
Der Europaabgeordnete Manfred Weber (CSU) ist heute ab 19 Uhr beim Dresdner Forum für internationale Politik zu Gast. Das Thema der öffentlichen Abendveranstaltung in der Frauenkirche Dresden: „Krisen als Weckruf? Perspektiven für ein solidarisches Europa“. Mit ihm sind zu Gast: Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident des Freistaates Sachsen und Dr. Tomaš Jelinek, Geschäftsführer des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.
Die Finanzkrise, die Migrationskrise, der Brexit, die Covid 19-Pandemie: Die Förderung der Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten ist eines der wesentlichen Ziele der Europäischen Union. Wie es in der Praxis darum bestellt ist, zeigt sich vor allem in Krisen. Wie kann künftig ein besseres innereuropäisches Krisenmanagement gelingen? Lässt sich in der aktuellen Situation bereits ein verändertes Miteinander erkennen? Der Eintritt ist frei.
Gewusst wie – die Tipps für den Tag
Und dann war da noch ...
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VQP6RARYCFCFHI2AGPQLXA27GM.jpeg)
Der, die oder das Spezi? Bei der Frage nach dem richtigen Artikel für das Kultgetränk herrscht Uneinigkeit.
© Quelle: Lennart Preiss/dpa
...die Frage nach dem richtigen Artikel: Heißt es eigentlich der, die oder das Spezi?
Aktuell stehen zwei Münchner Brauereien vor Gericht und streiten um das Kultgetränk Spezi. Aber ist es eigentlich der, die oder das Spezi? Bei der Frage nach dem richtigen Artikel spalten sich die Gemüter. Jetzt lesen
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag
Ihre Franziska Kästner
Digitalredaktion
Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gern direkt bei unserem Chefredakteur Dirk Birgel: d.birgel@dnn.de
Hier geht‘s zur DNN-App
Exklusive News, Hintergründe und Meinungen immer schnell und rund um die Uhr!
Android: Die DNN-App bei Google Play
Hier geht's zum E-Paper der DNN
Die Zeitung von morgen schon am Abend lesen (Aktualisierung am Morgen) und mehrere Ausgaben handlich immer dabei.